Neben eigenen Auftritten und der Rezeption von anderen Stücken bietet Rampenlichter den jungen Teilnehmer*innen ein eigenes Workshop-Programm für junge Künstler*innen.
Das war das Workshop Angebot 2017
ERZÄHLWERKSTATT
Es war einmal ein Mensch welcher einem anderen Menschen etwas erzählte – eine Geschichte – und voilà! – das Theater war geboren! Aber woher die Geschichten nehmen? Na, aus Romanen, Stücken, Filmen! Aber wie ist es damit sich eine eigene Geschichte auszudenken? Ist das leicht oder schwer? Gibt es Tricks wie man eine Geschichte erfinden kann? Und was macht eine gute Geschichte eigentlich aus?
In der Erzählwerkstatt werden wir diesen Fragen auf den Grund gehen. Ihr bekommt Fitnesstipps für eure Phantasie, Startpunkte fürs Geschichtenerfinden und wir lüften das Geheimnis was eine gute Geschichte ausmacht.
Leitung: Ines Honsel
Ines Honsel studierte Schauspiel am Max-Reinhardt-Seminar Wien und absolvierte den Masterstudiengang Theaterpädagogik an der Universität der Künste Berlin.
Nach Engagements am Theater St. Gallen und am Landestheater Detmold, wo sie Leiterin der Kinder- und Jugendbühne war, kam sie 2011 nach München und ist seitdem freiberuflich als Schauspielerin, Erzählerin und Theaterpädagogin tätig.
SECRET DANCE – A JOURNEY INTO THE BODY (E)
Dance originates inside the body. Dance is already embodied in us, we just need to let our inner spirit to bloom out and invite our body to be moved by it. Butoh Dance is a universal language, a way to communicate upon the verbal. Butoh is a useful instrument to reveal hidden creative capabilities. Through Butoh the body uncovers its own true nature, it reveals itself in all its authenticity.
This workshop is the result of experience developed over 20 years of deep investigation and research. The work provides the necessary tools to develop our own abilities, in resonance with the philosophical principles inherent in Butoh. The work is organized in three phases: Physical Training, Propaedeutic exercises and dance improvisation as an harmonious process that allows the dance to emerge authentically from the body.
Through this work we will have the chance to communicate with our inner secret essence and to approach our hidden and authentic dance, allowing ourselves to be moved from the inside and to be danced from our silent wishes. Everyone has the possibility to investigate the inherent possibilities to let its own dance to reveal itself.
Therefore it is important to listening carefully at the needs of the body, in order to better understand the language of our own dance.
Leitung: Alessandro Pintus
Alessandro Pintus is a dancer, choreographer and teacher. He trained himself in Theatre, Contemporary dance, and Butoh dance which he research till 1996, working with the most representative Japanese masters. He has enhanced his formation working with the Eurythmy by Rudolf Steiner, and the Movements and Sacred Dances by G. I. Gurdjieff. ). He was teacher at the „Master of Social Theatre and Dramatherapy“ for the Department of Arts at La Sapienza University in Rome. Actually he is teaching his method for R.F.A. (Roma Film Academy) at the Cinecittà Studios in Rome
SECRET DANCE – EINE REISE IN DEN KÖRPER (D)
Tanz hat seinen Ursprung im Körper und ist dort schon immer vorhanden. Wir müssen lediglich unserer inneren Inspiration freien Lauf lassen und unseren Körper von ihr bewegen lassen. Butoh Tanz ist eine universelle Sprache, ein Weg der Kommunikation über das Sprachliche hinaus. Butoh ist ein nützliches Instrument um versteckte kreative Fähigkeiten zu entdecken. Durch den Butoh Tanz entfaltet der Körper seine wahre Natur und enthüllt sich in seiner ganzen Authenzität.
Im Workshop Secret Dance erforschen wir, wie es möglich ist, Tanz durch einen harmonischen Prozess direkt und authentisch aus dem Körper entstehen zu lassen. Jeder hat die Möglichkeit, seine ganz eigenen Fähigkeiten zu erforschen und den eigenen Tanz zur Entfaltung zu bringen. Dabei ist es wichtig auf die Bedürfnisse des eigenen Körpers zu achten, um so die Sprache des eigenen Tanzes besser zu verstehen.
Leitung: Alessandro Pintus
Alessandro Pintus ist Tänzer, Choreograph und Tanzpädagoge. Die Grundlagen seiner Ausbildung liegen im Theater, im zeitgenössischen Tanz und im Butoh Tanz, mit dem er sich seit 1996 durch die Arbeit mit den wichtigsten japanischen Meistern auseinandersetzt. Er war Lehrer im Masterstudiengang „social theatre and dramatherapy“ am Kunstlehrstuhl der La Sapienza Universtität Rom. Aktuell unterrichtet er seine Methode an der Filmakademie in Rom.
DAS KABERETT IST TOT! ES LEBE DAS KABARETT!
Wenn ich lustige Dinge auf der Bühne erzählen will, bin ich dann Kabarettist, Comedian, PoetrySlammer, Satiriker oder schlicht Humorist?Ist Kabarett eine steife Unterhaltungsform vergangener Zeiten? Comedy nur die platten Witze, die bei den Privaten zu sehen sind?
Seit jeher ringen sowohl die Macher, als auch die Liebhaber “pointierter Bühnenkurzformen” mit diesen Etikettierungen, obwohl diese Schubläden weder die einen noch die anderen einen Schritt weiterbringen.
Dabei kann jeder Witziges auf der Bühne umsetzen. Eigentlich genügt es schon, Beobachtungen aus der realen Welt zu überspitzen, sie einfach umzudrehen oder die Realität in fantastische Welten zu verfrachten.
In diesem Kurs entwickeln wir im Handumdrehen einige lustige Nummern, probieren uns in der Nutzung des Humoristen-Werkzeugkastens und entdecken dabei vielleicht auch Vorlieben und Talente.
Leitung: Tobias Hannes Ostermeier
Tobi Ostermeier ist Kabarettist im Ensemble STATT-Theater. Er macht aber auch Comedyprogramme, freies Off-Theater, ImproTheater. Seine Markenzeichen als Bühnenfigur sind Parodien, die Vermengung der Genregrenzen und der nahe Kontakt zum Publikum.
THEATER MIT ANDEREN MITTELN
Wir bespielen Zeitungspapier und erzählen damit Geschichten
Wir machen Theater! Und unsere schauspielerischen Fähigkeiten verbinden wir mit anderen Erzählformen. In diesem Kurs lernt Ihr wie spannend es sein kann, wenn leblose Dinge plötzlich lebendig werden. Ganz andere Phantasieebenen können geöffnet werden, wenn wir mit einem Material die Möglichkeit haben neue Wesen entstehen lassen zu können. Nicht nur mit dem Körper und mit der Sprache machen wir Theater, auch mit bildnerischen Erzählweisen. Wir entdecken gemeinsam wie spannend es sein kann, wenn aus einem Stück Zeitung plötzlich ein Mensch wird, mit dem wir andere Bereiche der schauspielerischen Figur darstellen können.
Wir erarbeiten zunächst animatorische Techniken, mit denen wir Zeitungspapier als Figuren animieren und untersuchen anschließend wie wir schauspielerische Elemente mit dem Spiel mit Zeitungspapier – und damit der Suche nach akustischen oder bildnerischen Erzählmöglichkeiten – verbinden können.
Leitung: Julia Giesbert
Julia Giesbert arbeitet freischaffend als Puppenspielerin und Schauspielerin. Ihre Ausbildung absolvierte sie an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ in Berlin. Seither spielte sie als Puppenspielerin an zahlreichen städtischen Bühnen in Deutschland (Berlin, Bochum, Braunschweig, Oldenburg) und Schweden. Außerdem realisierte sie Puppenfilmprojekte für Museen (Hygiene Museum Dresden, Grimmwelt Kassel). Julia Giesbert hat zwei Kinder und wohnt in München.
MUSICAL
Künstlerischer Ausdruck mit Körper, Stimme, Geist und Herz
Was ist Musical? Wir spielen was uns bewegt und wenn die Musik unsere Gefühle zum Klingen bringt, tanzen und singen wir sie aus uns heraus. Das ist eine ganz besondere Energie.
Unser Workshop beginnt mit einem tänzerischen Warm Up im Jazz Stil. Anschließend singen wir unsere Stimme ein und erwärmen mit Schauspielübungen all unsere Sinne und die Wahrnehmung für uns und unsere Mitspieler*innen. Dann sind wir bereit: Wir beschäftigen uns mit dem Thema und entwickelt über die Improvisation in gemeinsamer Arbeit Szenen dazu. Diese führen hin zu einem Song,nwelchen wir singen und auf den wir gleichzeitig eine Choreographie tanzen werden. Die Kombination von Tanz und Gesang stellt hohe Anforderungen an die Darsteller*innen, besonders auch an die Kondition und die Atmung. Am Ende des Workshops haben wir Szenen in den Elementen Schauspiel, Gesang und Tanz entwickelt – mit all dem Feuer, dass in euch steckt. Das ist Musical!
Leitung: Lena Scholle
Lena Scholle ist Musicaldarstellerin und hat in vielen Produktionen gesungen, getanzt und gespielt. Seit 2006 ist sie außerdem leidenschaftliche Kulturpädagogin. Gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen dreht sie Filme und arbeitet an Tanz- und Theaterproduktionen.
CONTEMPORARY MEETS PARTNERING
Dieser Workshop richtet sich an alle, die Lust haben sich kreativ und körperlich auszutoben, auszuprobieren und spielerisch miteinander in Bewegung zu kommen.
Es erwartet euch eine bunte Mischung verschiedener Tanzstile, von Modern Dance über Hip-Hop, von Akrobatik zu Kampfkunst.
Diese Vielseitigkeit der Bewegungsstile nutzen wir um uns spielerisch und ohne Druck an Basics des Partnerings heranzutasten. Durch das Spiel mit dem anderen entstehen Hebungen und off-balance Situationen, die alleine nicht möglich wären. Gemeinsam beschäftigen wir uns mit dem Wechselspiel aus Kontrolle und Loslassen, Elementen aus der Partnerakrobatik und Kontaktimprovisation.
Neben dem Erlernen von verschiedenen Bewegungen, werdet ihr die Möglichkeit bekommen euch eigene Bewegungssequenzen auszudenken und miteinander fantasievoll zu tanzen.
Leitung: Camilla Przystawski & Johanna Jörns
Camilla Przystawski und Johanna Jörns absolvierten ihre zeitgenössischen Tanzausbildungen in Italien und Berlin (Scenario Publicco, Sizilien und Universität der Künste Berlin). Sie sind Gründungsmitglieder des Tänzerkollektivs Tangente Company mit der sie international auf der Bühne stehen (u.a. USA, Türkei, Griechenland, Italien). Gemeinsam leiten sie das Jugendtanzensemble CEWE24, mit dem sie regelmäßig neue abendfüllende Produktionen erarbeiten.
HOW TO FREAK OUT
Wir entfliehen dem Alltagsstress. Vergiss, dass du noch lernen musst. Vergiss, dass du dich noch bei jemanden melden musst. Vergiss, dass du eigentlich keine Zeit hast und komm mit. Wir gehen auf eine Reise. Spielerisch widmen wir uns Sprache und Körper. Hier lernst du richtig entspannen, (ja das kann man lernen!) und wie man richtig abfreakt. Ein Workshop für alle Theaterfreaks da draußen!
Leitung: Julia Gudi, Maurice Läbe, Shirin Lilly Eissa, Annalisa Hohl und Joris Bartsch – Spieler des Oscar Weildas Ensemble aus Hannover