Das Tanz- und Theaterfestival von Kindern und Jugendlichen
Tanz- und Theaterproduktionen von Kindern und Jugendlichen aus München, Deutschland und anderen Ländern
Rampenlichter – das Tanz- und Theaterfestival von Kindern und Jugendlichen findet 2021 zum zwölften Mal statt und trotz(t) Corona mit neuen Angeboten und einem an die besonderen Umstände angepassten spannenden Programm.
Zwei Wochen lang gibt es für alle Tanzwütigen und Theaterbegeisterten ein vielfältiges Programm im Theater Schwere Reiter, auf dem Kreativquartier München und am Ackermannbogen. Bei Rampenlichter gibt es Tanz und Theater von und für Kinder und Jugendliche – zum Ansehen und Ausprobieren, zum Inspirieren und Diskutieren.
Rampenlichter – Schaffens- und Begegnungsort für alle, die Lust auf Tanz und Theater haben
Rampenlichter ist eine Plattform mit unterschiedlichen Angeboten zum Dialog und zur Erweiterung der eigenen künstlerischen Erfahrung für alle Besucher:innen und die jungen Bühnenkünstler:innen. Das Festival lebt von den Stücken mit Kindern und Jugendlichen, die durch das Wirken der jungen Künstler:innen eine einzigartige Kraft und künstlerische Ästhetik haben. Darüber hinaus lebt es von unterschiedlichen Austauschformaten, welchen die Rezeption der Stücke zugrunde liegt. Mit einer Vielzahl an Workshops von Profis im offenen Programm für Jugendliche, im ArtExchange für die jungen Bühnenkünstler:innen, einem spannenden Schüler:innen-Programm, inspirierenden Schulprojekttagen, Aufführungs- und Künstlergesprächen und einem Residence-Programm für junge Künstler:innen ist das Festival ein Ort für vielseitigen künstlerischen Austausch und unterschiedlichste Beteiligungsformate.
Zum diesjährigen Festival sind 18 ganz unterschiedliche Produktionen aus München, ganz Deutschland, Österreich und Amerika eingeladen, deren Vielfalt sich durch die Darsteller:innen ebenso wie die unterschiedlichen Themen der Stücke widerspiegelt – direkt aus der Lebensrealität von Kindern und Jugendlichen. Elf Tanz- und Theaterstücke sind dieses Jahr live im Theater schwere reiter zu sehen, wo es mit dem Festhalten und Loslassen, Zucht und Widerstand bis zur Apokalypse um Themen geht, die euch bewegen und berühren. Zudem gibt es erstmals eine Digital-Bühne mit Stücken, die ihr von 9. – 22. Juli online hier sehen könnt.
In der aktuellen Situation der Corona Pandemie ist es eine besondere Herausforderung, einen Austausch auch außerhalb festgelegter Gruppen und „über den eigenen Tellerrand“ hinaus zu ermöglichen, der wir uns gerne annehmen.
Das Festival im Überblick
Zusammen Schauen und gemeinsam künstlerisch tätig werden – das inklusive Schüler:innen-Programm für alle Kinder und Jugendlichen
Das diesjährige Programm für Schüler:innen umfasst Theaterbesuche kombiniert mit Workshops im Klassenverbund (pro Workshop 10 Teilnehmer:innen) und Schulprojekttage beim Festival in einer festen Gruppe. Erstmals gibt es ein Schüler:innen-Programm in der Schule mit Live- Streaming der Vormittagsaufführungen und optional einem passenden Tanz- oder Theaterworkshop für die Klasse in der Schule.
Programm beim Festival
Im Kombiprogamm erleben Schulklassen Tanz- und Theaterstücke mit anschließendem Publikumsgespräch live im Theater schwere reiter. Kombiniert mit einem Workshop von erfahrenen professionellen Tanz- bzw. Theaterpädagog:innen entsteht eine ideale Verbindung des Aufführungsbesuchs mit dem eigenen künstlerischen Schaffen in einem Workshop. So entstehen eindrucksvolle und nachhaltige Erlebnisse mit den Kunstformen Tanz und Theater. Es werden innerhalb der Klasse Gruppen mit max. 10 Schüler:innen gebildet, die dann jeweils einen Workshop besuchen. Die Klassen bleiben konstant unter sich.
Bei den inklusiven Schulprojekttagen können Schüler:innen pro Festivalwoche jeweils von Montag bis Donnerstag vier spannende und inspirierende Projekttage bei Rampenlichter verbringen. In einem Komplettprogramm sehen sie gemeinsam mit einer anderen Gruppe Stücke, nehmen an Tanz- und Theaterworkshops teil und erarbeiten gemeinsam eine Präsentation. Zum Abschluss wird diese auf der Werkstattbühne des Festivals gezeigt. An den Projekttagen können max. 30 Schüler:innen teilnehmen, die sich auf 3 Gruppen á 10 Schüler:innen aufteilen. Die Zehnergruppen agieren im Festival als eine feste Kohorte, eine Kontaktnachverfolgung wird sichergestellt.
Programm in der Schule
Erstmals können einzelne Klassen oder die ganze Schule das Schüler:innen-Programm per Live- Stream in der Schule ansehen. Je nach Länge werden sie als Einzelaufführung oder Doppelaufführung mit einer kurzen Pause gezeigt, anschließende Publikumsgespräche werden ebenso übertragen. Per Live- Chat können die Schüler:innen sich daran beteiligen.
Dieser besondere Schulvormittag für die Schüler:innen kann zudem mit einem passenden Tanz- oder Theaterworkshop in der Schule kombiniert werden. Erfahrene Tanz- und Theaterpädagog:innen geben an der Schule einen Workshop für eine Klasse.
Alle Kinder und Jugendlichen sind bei Rampenlichter unabhängig von ihren individuellen Möglichkeiten ausdrücklich und herzlich willkommen.
School of Vision – das Programm für Schüler:innen
Sun Days – das offene Programm für Jugendliche
Sundays
Die Sundays gehören den tanz- und theaterinteressierten Münchner Jugendlichen und laden tagsüber zu Aufführungen und Workshops ein an denen jede:r mitmachen kann, der möchte. Sichert euch einen Platz für eine Aufführung und einen Workshop und entdeckt Rampenlichter für euch.
Tanz. Die. Invasion @ Rampenlichter
Wer einfach mal unverbindlich vorbei schauen will entdeckt auf dem Gelände des Kreativquartiers und der Zeltstadt am Ackermannbogen ein offenes Programm für alle: Tanz. Die. Invasion goes Rampenlichter und erobert tänzerisch das Festival. Kommt Fr. – So. Nachmittag einfach vorbei und schließt euch der Eroberung von Kreativquartier und Zeltstadt an!
Sa., 10.7. & So., 11.7. und Fr. 16.7. – So., 18.7., immer 14.30-18.30 Uhr
Sun Days – das Programm für Jugendliche
ArtExchange – Austausch und Begegnung von jungen Künstler:innen aus der ganzen Welt
ArtExchange ist ein umfassendes Programm speziell für die jungen Künstler:innen, die ihre Stücke beim Festival aufführen. Es besteht aus unterschiedlichen Formaten wie Gesprächen und Workshops, zur Reflexion, Inspiration und dem künstlerischen Austausch mit anderen jungen Künstler:innen. Jede Gruppe verbringt eine Woche beim Festival und hat in zwangloser, kreativer und offener Atmosphäre Raum für künstlerischen und kreativen Austausch, Input und Freiräume. Jedes Ensemble hat eine feste Tandemgruppe, agiert als feste Kohorte und Workshops sind auf 10 Teilnehmer:innen begrenzt.
Artists in residence – always remember. never forget
Always remember. Never forget ist ein Projekt von Spielen in der Stadt mit dem NS-Dokumentationszentrum München, das sich seit 2014 einer künstlerischen Erinnerungsarbeit widmet. Die Teilnehmer:innen des Labs setzen sich aus Schüler:innen unterschiedlicher Schulen zusammen, die sich ein Jahr lang Zeit nehmen, sich gemeinsam mit Mitteln des Tanzes und Theaters mit der Zeit des Nationalsozialismus auseinander zu setzen. Im aktuellen Projekt „Always remember. Never forget – ein Tanz- und Filmprojekt zur Erinnerung im öffentlichen Raum“ fragen sich Jugendliche aus verschiedenen Schulen, wie sie sich München – die Hauptstadt der Bewegung – erinnernd erobern können und was sie brauchen, um die Erinnerung im Stadtraum wach zu halten. Die Tanz- und Filmperformance geht bei Rampenlichter mit einer intensiven Probenphase als Artists-in-Residence in die finale Entwicklung und kommt schließlich zur Aufführung
Wir freuen uns auf Sie!
EFFE LABEL für Rampenlichter
Rampenlichter trägt seit 2019 das von der European Festival Association (EFA) vergebene EFFE Label als herausragendes Festival. Das EFFE-Label ist Europas Qualitätssiegel für bemerkenswerte Kunstfestivals, die für ihre Arbeit im Bereich der Kunst, ihr gesellschaftliches Engagement und ihre internationale Offenheit hervorgehoben werden.
EFFE steht für „Europe for Festivals, Festivals for Europe“ und ist von der European Festival Association EFA initiiert und von der Europäischen Kommission und dem Parlament unterstützt.
EFFE führt eine europaweite Festivaldatenbank und möchte einen Diskussionsraum schaffen, der Kunst mehr Raum in unseren Gesellschaften gibt. Die EFA hat es sich zum Ziel gesetzt, europäische und internationale Festivals zu vereinen und als Plattform für Kunstfestivals das Kulturleben Europas zu unterstützen.