Die Zukunft… wie geht’s der eigentlich? Ist sie müde davon, dass alle über sie reden und dass alle viel von ihr erwarten? “Die Zukunft wird‘s schon richten!”
‚‚Scheiß auf Utopien!” sagt NeXt Generation, denn was macht die Zukunft eigentlich? Sie sitzt auf den Schultern derjenigen, die heute für eine gerechte Gegenwart kämpfen. Sie geht neben denjenigen, die Geschichten der Apokalypse bereits kennen, weil sie sie schon erleben.
Das ist die Welt, in der wir leben. Vor und in der Pandemie. Heute und schon längst. Was ist mit Morgen?
Projektbeschreibung
2019: Wir sprachen über unsere Zukunftsvisionen – über Klimawandel, Aufstieg der Rechten, Grenzen, Krieg, Rassismus, Männerherrschaft, Verdrängung. Überall auf der Welt sahen wir Millionen von jungen Menschen auf der Straße. Wir fragten uns: Wessen Zukunft zählt und wessen nicht? Um zu verstehen, wer hier für ihre Zukunft kämpft, gingen wir auf die Straße und lernten die Forderungen und Strategien von (Jugend-)Bewegungen kennen. Workshops vom Black Earth Collective zu globaler Klimagerechtigkeit und von Lambda zu Queerfeminismus sensibilisierten und empowerten uns. Der Terroranschlag vom 19. Februar in Hanau beeinflusste uns sehr. Im Mai 2020 machten wir aus dem geplanten Stück eine Online-Miniserie, später eine multimediale Performance.
Regie: Annika Füser Dramaturgie: Gwen Lesmeister Kostüm und Bühne: Selina Thylmann Kamera: Felipe Frozza Postproduktion: Gwen Lesmeister & Annika Füser Musik & Sound: Nils Erhard Kostümcrew: Lua Argüello, Gugui Pellegrino, Pi Pintos, Saida Saad, Jesu Gor & Selina Thylmann
Auftretende Künstler:innen/Skript/Konzept: Cevahir Kan, David Thiery, Joshiv Puni, Ismael Schönpflug, Nele Becker, Sam Davis, Serina Secici, Tyrese Brodöhl, Rami El
Es stehen verschiedene Pakete zur Auswahl. Diese lassen sich folgendermaßen unterscheiden:
Ein Vorstellungsbesuch im Theater mit der Teilnahme an Workshops vor Ort = Paket #1: Die teilnehmende Schulklasse teilt sich auf die beiden verfügbaren Workshops vor Ort mit maximal 10 Schüler:innen pro Workshop auf.
Ein Workshopangebot, das ohne Vorstellungsbesuch direkt an der Schule stattfindet = Paket #2.1 & Paket #2.2
Paket #1 • Vorstellung mit Workshops Montag, 12.07.,im Theater
Info zu Paket #1: Die Aufführung und die beiden Workshops werden in deutsche Gebärdensprache übersetzt.
Paket #2.1 • Workshop an der Schule Montag, 12.07.
10.45 – 12.30 Uhr: Workshop • W-LS 1 – Wir spielen mit der Zukunft!
Paket #2.2 • Workshop an der Schule Montag, 12.07.
9.00 – 10.45 Uhr: Workshop • W-CS 1 – Der Weltuntergang war gestern. Was ist heute und wird morgen sein?
Schüler:innenworkshops zur Vorstellung um 9.00 Uhr
Im Theater • Paket #1
W-ST 1 – Dancing for Future
Ein Tanzworkshop zur Inszenierung Apocalypse Yesterday 12.7., 10:45-12:30, im Theater
Gemeinsam tanzen für eine bessere Zukunft: In diesem Workshop wollen wir die vielfältigen Möglichkeiten erkunden, wie der menschliche Körper nicht nur sich selbst, sondern auch große Dinge in Bewegung setzen kann. Hierfür werden wir zusammen tanzen und springen, rennen und drehen, sprechen und singen … mal ganz laut, mal ganz leise, mal in der Gruppe, mal alleine. Aber wie kann ein tanzender Körper die Zukunft verbessern, fragst du dich? Lass es uns gemeinsam herausfinden! Was dich bewegt, bewegt mit Sicherheit auch andere.
Leitung: Suse Tietjen, freischaffende Tanzpädagogin, Choreographin und Leiterin des Künstler:innenkollektivs THE CURRENT DANCE COLLECTIVE aus Hamburg. Sie erhielt ihre Ausbildung an der Erika Klütz Schule für Theatertanz und Tanzpädagogik. Nach dem erfolgreichen Abschluss ihres Studiums in Erziehungs- und Bildungswissenschaft an der Universität Hamburg, absolvierte sie außerdem einen Master of Fine Arts in Choreografie an der University of Roehampton in London, UK. Neben ihrer Tätigkeit als Tanzpädagogin sowie als Dozentin an der Erika Klütz Schule leitet Suse das interdisziplinäre Künstler:innenkollektiv THE CURRENT DANCE COLLECTIVE.
W-AP 1 – Inner rebel
Ein Tanzworkshop zur Inszenierung Apocalypse Yesterday 12.7., 10:45-12:30, im Theater
Wer ist bereit für die Apokalypse? Wenn eine Katastrophe eintrifft, überrascht es alle, es gibt keine Zeit, sich selbst zu retten, alles bricht zusammen und wir erkennen, dass wir nicht vorbereitet sind. In diesem Workshop geht es darum, wie man durch „Katastrophen“ tanzt und den Körper auf Schwierigkeiten vorbereitet. Wie kann man durch die Kunst des Tanzes konstruktive Strategien für ein besseres Leben entwickeln? Nach jedem Sturm kehrt der klare Himmel immer wieder zurück und es ist möglich, von vorne zu beginnen. Ein tanzender Körper widersteht der Krise nicht, er nutzt immer die Gelegenheit, sich selbst zu verändern, indem er wie Wasser wird, das sich an das Gefäß anpasst, in dem es sich befindet. Zu lernen, wie man bei jedem Sturm mit einem ruhigen Körper wach bleibt, der voller kreativer Möglichkeiten für die Zukunft ist – das ist das einzigartige Geschenk dieses Workshops.
Leitung: Alessandro Pintus, Tänzer und Choreograph aus Rom, Italien. Er absolvierte eine Ausbildung in Theater, zeitgenössischem Tanz und Butoh-Tanz, die er seit 1996 erforschte und mit den repräsentativsten japanischen Meister:innen zusammenarbeitete. Seit 2000 leitet er Tanzkurse in Italien und im Ausland. 2001 gründete er die Tanzgruppe NON Company. Zu seiner Ausbildung gehören auch Eurhythmy von Rudolf Steiner und Sacred Dances von G. I. Gurdjieff. Er war Lehrer am „Master of Social Theatre and Dramatherapy“ der Universität La Sapienza in Rom. Er unterrichtete auch für die Roma Film Academy in den Cinecittà Studios in Rom als Coach und Choreograf.
Schüler:innenworkshops an der Schule
An der Schule • Paket #2.1
W-LS 1 – Wir spielen mit der Zukunft!
Ein Schauspielworkshop zur Inszenierung Apokalypse Yesterday 12.7., 10:45-12:30, an der Schule
Die Zukunft und wir: Wolltet ihr schon immer mal der Zukunft begegnen? Und wenn ja, was würdet ihr sie fragen wollen? Und was für Antworten kämen dann wohl? In diesem Workshop diskutieren wir über die Vorstellung, die wir gesehen haben und dann geht´s ans selber machen: Mit Spiel, Spaß und Bewegung beschäftigen wir uns mit der Zukunft und entwickeln schauspielerisch unsere eigene Vision!
Leitung: Lena Scholle, Tänzerin, Sängerin, Schauspielerin und Leiterin des Vereins SprachBewegung e.V. in München. Lena Scholle absolvierte eine klassische Ballettausbildung, studierte Literatur- und Theaterwissenschaften und ist ausgebildete Musicaldarstellerin. Sie spielte in diversen Filmen und war in unterschiedlichen Musicals und an Theatern als Tänzerin, Sängerin und Schauspielerin engagiert. Parallel zu ihrer Bühnentätigkeit leitet sie Schreibwerkstätten und den Verein SprachBewegung. Außerdem inszeniert sie Tanz- und Theaterstücke mit Kindern und Jugendlichen in München und in internationalen Projekten. „Ich liebe Tanz und Theater, denn das macht die Welt viel schöner!“
An der Schule • Paket #2.2
W-CS 1 – Der Weltuntergang war gestern. Was ist heute und wird morgen sein?
Ein Theaterworkshop zur Inszenierung Apocalypse yesterday 12.7., 9:00-10:45, an der Schule
Der Weltuntergang was gestern. Wollen wir morgen noch in dieser Welt leben? In welcher denn sonst? Also packen wir´s an! Mut und Courage sind gefragt. Warst du schon mal in einer Situation, in der jemand Mut bewiesen hat, dir zu helfen? Oder hattest du gehofft, dir möge jemand helfen? Oder warst du selbst schon mal mutig und hast jemanden geholfen? In der Öffentlichkeit? In deiner Schule? Vor Mobbing, Ausgrenzung, sexuellen Beleidigungen? In diesem Workshop graben wir in unserem Gedächtnis, fördern Situationen zu Tage, die Mut erfordert haben und erfinden konkrete Szenen, die Mut machen und Inspiration zu Veränderung geben.
Leitung: Conny Schmid, Schauspielerin, Regisseurin, Dozentin für Schauspiel, Kultur-und Theaterpädagogin, Theatertherapeutin i.A. aus München. Arbeitet an Förderzentren und Schulen im Bereich kreatives Schreiben und Schauspiel, Stückentwicklung, Verfassen von Theaterstücken, Regie. Arbeit mit Geflüchteten Potentiale entwickeln, Kreativität entfalten, Freude am Ausdruck
Apokalypse Yesterday wird gefördert vom Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung