Alle Aufführungen des speziell für Schüler*innen konzipierten Programms am Vormittag können einzeln oder in Kombination mit unterschiedlichen Workshops gebucht werden. In diesem Jahr gibt es bei der Wahl der Kombipakete zwei Möglichkeiten:
// Aufführung + Workshop
Die ganze Klasse sieht ein Stück und besucht gemeinsam denselben Workshop. Dieser ist dazu teilweise frei wählbar, siehe Kennzeichnung a) – d).
// Inklusives Workshopprogramm
Die Klasse besucht gemeinsam eine Aufführung. Bei den Workshops teilen sich die Schüler*innen je nach Interesse auf bis zu vier parallel stattfindende Workshops auf.
Auch Schulklassen, die nur eine Aufführung ansehen, können im Anschluss an die Vorstellung das Publikumsgespräch besuchen. Welche Workshoppakete zum jeweiligen Stück angeboten werden, finden Sie unten bei den jeweiligen Workshops oder bei den Stückbeschreibungen.
W1 Tanzwut und Anmut im klassischen Ballett
Es gibt viele Mythen im klassischen Ballett, zum Beispiel, dass ab einer bestimmten Altersgrenze kein Einstieg mehr möglich ist. Dieser Workshop richtet sich daher besonders an Interessierte ohne Vorkenntnisse, um dieses Vorurteil zu widerlegen. Dabei werden wir vielleicht auch überrascht sein, wieviel Kraft ein Tänzer oder eine Tänzerin haben muss, um so viel Leichtigkeit ausstrahlen zu können.
Leitung: Simone Endres, Tanz- und Theaterpädagogin Bayerisches Staatsballett (Campus)
Simone Endres absolvierte ihre Bühnenreifeprüfung (ZAV) in den Bereichen Gesang, Tanz und Schauspiel in Hamburg und war danach u.a. in Berlin, Stuttgart, Hannover und Heilbronn engagiert. Parallel dazu ließ sie sich an der Theaterwerkstatt Heidelberg zur Theaterpädagogin (BuT) und bei den Ballettseminaren Stuttgart zur Ballettpädagogin (Waganowa) ausbilden. Als Tanz- und Theaterpädagogin arbeitete sie neben verschiedenen Ballettschulen am Westfälischen Landestheater und dem Theater Magdeburg. Darüber hinaus war sie auch als Dozentin für Theaterpädagogik in der Pädagogen-Weiterbildung tätig. Seit April 2018 arbeitet sie an der Bayerischen Staatsoper als Theaterpädagogin für Tanz im Kinder- und Jugendprogramm des Bayerischen Staatsballetts.
Dieser Workshop ist mit folgenden Stücken buchbar:
- Le Sacre du Printemps, Workshop-Paket #1, 08. Juli, 9 – 12 .15 Uhr
- Apropos…”wie komm ich an, wie komm ich ran“, Workshop-Paket #1, 16. Juli, 9.30 – 13.15 Uhr
W2 Tanzart – Bairisch Freestyle
Bairisch Tanzen groovt! Ganz ohne Dirndl und Lederhosen tauchen wir ein in live gespielte Musik und pulsierenden Rhythmus. Ja, tatsächlich kommt die Musik nicht aus der Musikbox sondern aus einem echten, fühl- und sichtbaren Musikinstrument. Ganz unkompliziert nehmen wir Kontakt mit einem oder mehreren Partnern auf, tanzen miteinander und befreien uns wieder. Wir begegnen, verbinden, berühren, verknoten, entfernen, improvisieren und grooven zu unterschiedlichsten Rhythmen. Wir erarbeiten Tanzschritte und Figuren und kombinieren sie mit freien Elementen in unterschiedlichen Formen.
Leitung: Katharina Mayer, Tänzerin, Tanzpädagogin, Choreographin und Tanzlehrmeisterin für traditionelle Tänze und Gesellschaftstanz
Hineingeboren in eine Familie begnadeter Volkstänzer und Musikanten, begann Katharina Mayers tänzerische Laufbahn mit 3 Jahren auf den Füßen ihres Vaters. Als Volksmusikforscher und Vermittler war dieser in allen Teilen des bayerischsprachigen Raums unterwegs und seine Familie, also auch seine Tochter, immer dabei. Von Musik umgeben, begeisterte sie schon früh jede Art von Tanz. Mit 4 Jahren begann sie mit Ausdruckstanz und Tanztheater. Es folgten Ballett, Jazztanz und Moderne Tanzformen. Mit 14 Jahren fesselte sie der Gesellschaftstanz: Sie wurde erst Ama-teur- und dann Profitänzerin und tanzte in der Weltrangliste mit. Dazu kamen noch Tanzausbildung, Tanzpädagogik und das Sportstudium für Lehramt – insgesamt 15 Jahre exzessiver Leistungssport – doch die Leidenschaft zum volkskulturellen Tanz mit seinen unkomplizierten, nicht affektierten und musikverbundenen Bewegungsformen ließ sie nie los. Jetzt bildet sie Schüler*innen, Studierende, Lehrer*innen und interessierte Menschen in Tanz aus – insbesondere in traditionellem, Gesellschafts- und Partnertanz. Sie leitet große Bälle, Tanzveran-staltungen und Tanzkurse mit Livemusik und versucht, ihre Leidenschaft für den volkskulturellen Tanz auf so unkonventionelle und motivierende Art und Weise wie nur irgend möglich weiterzugeben.
Dieser Workshop ist mit folgenden Stücken buchbar:
- If you don’t know…now you do, Workshop-Pakete #1, 18. Juli, 9 – 12.15 Uhr, und #2, 18. Juli, 9 – 11.45 Uhr
W3 Modern Jazz Fusion
Tanzen heißt die Musik sichtbar zu machen. In diesem Workshop geht es um Freude an der Bewegung, Ausdrucksfähigkeit und tänzerische Entfaltung. Wir beginnen mit einem tänzerischen Warm-up zu aktueller Musik. Eine Kombination aus klassischen Elementen wie Pliés, Tendus und Pirouetten sowie Elementen aus Yoga, Streetdance und Modern Dance. Anschließend folgen Kraft- und Dehnübungen und kreative Bewegungen durch den Raum mit Drehungen und Sprüngen. Mit diesen Basiselementen erarbeiten wir gemeinsam eine dynamische Choreographie, die aus starken Akzenten und weichen Übergängen besteht. Hier soll vor allem der Ausdruck im Vordergrund stehen. Wie erziele ich den größten Effekt beim Zuschauer? Wie kann ich meine Bewegungen gestalten, um die Choreographie noch aufregender wirken zu lassen?
Leitung: Zahra Khadraoui, Tänzerin und Tanzpädagogin aus München
Zahra Khadraoui ist Tänzerin und Tanzpädagogin. Bereits im Alter von 3 Jahren nahm sie ihre erste Tanzstunde und hat seither nicht mehr damit aufgehört, zu tanzen. Mit 8 setzte sie ihre Tanzausbildung an der Heinz-Bosl-Stiftung fort. Im Jugendalter nahm sie zahlreiche Jazz- und Modern Dance-Stunden und sammelte mit 13 schon ihre ersten Erfahrungen im Unterrichten. 2006 und 2007 gewann sie den Europameistertitel im modernen Paartanz. Nach dem Abitur ließ sie sich an der Iwanson International School of Contemporary Dance in München zur Bühnentänzerin und Tanzpädagogin ausbilden. Im Anschluss studierte sie in Paris an der Rick Odums School, Centre International de Danse de Jazz. Seither tanzte sie weltweit in zahlreichen Produktionen und Shows. Ihre große Leidenschaft aber ist das Unterrichten und so ist sie heute an verschiedenen renommierten Tanzschulen in München tätig (Studio One, Iwanson International, etc…) und widmet sich intensiv der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Dieser Workshop ist mit folgenden Stücken buchbar:
- Le Sacre du Printemps, Workshop-Paket #1, 08. Juli, 9 – 12 .15 Uhr
- 3 vor 12/Disziplin und Federmäppchen, Workshop-Paket #1, 09. Juli, 9 – 13.30 Uhr
- Monster, Workshop-Paket, 16. Juli, 9 – 13.15 Uhr
- Europe where/who are you, Workshop-Paket, 17. Juli, 9 – 11.45 Uhr
W4 Bewegung ist Vielfalt! Alles ist Tanz!
Tanz und Bewegung haben für jeden eine andere Bedeutung. Wir bringen unterschiedlichste Bewegungsqualitäten mit, erforschen, spielen, tanzen, kriechen, rollen, hüpfen und gehen auf Entdeckungsreise. In diesem Workshop experimentieren wir mit choreographischen Methoden und improvisieren – auch mit dem Raum – und lernen dadurch andere Bewegungsqualitäten kennen. Wir erkunden in Kleingruppen, wie Tanz für euch alle erlebbar wird, wie ihr eine gemeinsame Tanz- und Bewegungssprache entwickeln könnt und erarbeiten gemeinsam choreographische Sequenzen. Dabei steht die Freude am Tanz und das Miteinander im Vordergrund!
Leitung: Bea Carolina Remark, Tanzpädagogin, kreative Tanz- und Körpertherapeutin, Lyrikerin und Heilpraktikerin
Bea Carolina Remark ist kreative Tanz- und Bewegungstherapeutin, Körpertherapeutin, Tanzpädagogin, Performerin, Choreografin, Lyrikerin und Heilpraktikerin (HP). Ihr besonderes Interesse gilt der stetigen Auseinandersetzung und der eigenen persönlichen Weiterentwicklung mit dem Fremden, dem Anderen. Immer wieder neu hinzusehen und den Blick offen zu halten – auch für die eigenen Unvollkommenheiten – ist ihr ein wichtiges Anliegen in ihrer Arbeit mit Menschen und auch im Alltag. Sie arbeitet seit Jahren mit unterschiedlichsten Institutionen im In- und Ausland zusammen. Sie absolvierte zahlreiche Weiterbildungen, unter anderem in den Bereichen Moderner Tanz, Körperpsychotherapie, Theater, Systemische Therapie, Traumatherapie und Yoga.
Dieser Workshop ist mit folgenden Stücken buchbar:
- Wunderbrut/under pressure, Workshop-Paket #1, 15. Juli, 9 – 13.30 Uhr
- Apropos…”wie komm ich an, wie komm ich ran“, Workshop-Paket #1, 16. Juli, 9.30 – 13.15 Uhr
- Scenes of Migration, Workshop-Paket #1, 17. Juli, 9 – 12.45 Uhr
- If you don’t know…now you do, Workshop-Paket #2, 18. Juli, 9 – 11.45 Uhr
W5 Dancing Rainbows – Die Farben des Körpers
Das Ziel dieses Workshops ist es, zu erfahren, dass das Farbespektrum des Regenbogens die verschiedenen Bewegungsqualitäten unseres Körpers widerspiegelt. Im Tanz finden sich alle Farben des Regenbogens wieder. In unserem Körper gibt es verschiedene Farben und Bewegungsmöglichkeiten, sie sind Bestandteile eines einzigen Lichts, eines einzigartigen Tanzes ohne Begrenzung. Wir wollen gemeinsam ergründen wie man die verschiedenen Farbschattierungen für den Tanz nutzen und wie man sie kreativ in das Bewegungsvokabular des Körpers integrieren kann. Bist du bereit, den Regenbogen in deinem Tanz zu entdecken?
Leitung: Alessandro Pintus, Tänzer, Tanzlehrer und Choreograph aus Rom, Italien.
Alessandro Pintus is a dancer, choreographer and teacher. He trained himself in Theatre, Contemporary dance, and Butoh dance which he has been researching since 1996, working with the most representative Japanese masters. He has enhanced his formation working with the Eurythmy by Rudolf Steiner, and the Movements and Sacred Dances by G. I. Gurdjieff. He was a teacher at the „Master of Social Theatre and Dramatherapy“ for the Department of Arts at La Sapienza University in Rome. He also taught for R.F.A. (Roma Film Academy) at the Cinecittà Studios in Rome, as coach and choreographer for the acting courses.
Dieser Workshop ist mit folgenden Stücken buchbar:
- Digital Natives, Workshop-Paket #1, 08. Juli, 9 – 12.45 Uhr
- 3 vor 12/Disziplin und Federmäppchen, Workshop-Paket #1, 09. Juli, 9 – 13.30 Uhr
- SINNfonie, Workshop-Paket #1, 10. Juli, 9 – 11.45 Uhr
- Hysterikon, Workshop-Paket, 11. Juli, 9 – 12.45 Uhr
- Wunderbrut/under pressure, Workshop-Paket #1, 15. Juli, 9 – 13.30 Uhr
- Über uns – Ein Weltbilderabend, Workshop-Paket, 15. Juli, 9.30 – 13 Uhr
- Monster, Workshop-Paket, 16. Juli, 9 – 13.15 Uhr
- Orpheus Optimal, Workshop-Paket #1, 18. Juli, 10.45 – 14 Uhr
W6 Sprechen mit dem Körper oder wie wir uns tanzend mitteilen können
Tanzen ist Sprechen mit dem Körper. Ganz egal, wie unser Körper ausschaut und wie er sich bewegen lässt, eines können wir alle: wir können mit unserem Körper sprechen, wir können mit ihm Geschichten erzählen und anderen begegnen. Gemeinsam wollen wir uns auf eine Reise begeben und uns und die anderen besser kennen lernen. Verschiedene Übungen helfen uns mehr und mehr in den Tanz zu kommen. Sicher ist: Wir werden voneinander überrascht sein!
Leitung: Evelyne Walser-Wohlfarter (Landeck/Tirol), M.A., Musik- und Tanzpädagogin, Choreografin und Bernhard Richarz (Berlin), Dr. med., Tänzer; Leitungsteam von tanzfähig – Initiative für mehr körperliche Vielfalt im zeitgenössischen Tanz, Berlin
, M.A. hat Elementare Musik- und Tanzpädagogik mit den beiden Schwerpunkten Musik und Tanz in Sozialer Arbeit und Inklusiver Pädagogik und Tanz am Carl-Orff-Institut in Salzburg (A) studiert. Im Rahmen eines Auslandsstudiums mit Hauptfach Choreographie am Dartington College of Arts (GB) konnte sie sich vorrangig dem künstlerischen Teil des Tanzes widmen. Sie unterrichtet Musik und Tanz in unterschiedlichen Kontexten und arbeitet in verschiedenen künstlerischen Projekten. Eines davon ist die Initiative tanzfähig, welche den zeitgenössischen Tanz um die Dimension der körperlichen Vielfalt erweitern möchte. „Das Gestalten mit Musik und Tanz sowie das Spiel mit dem persönlichen Ausdruck eröffnen mir immer wieder neue Blickwinkel. Es begeistert mich, diese mit Kindern und Erwachsenen unabhängig deren Voraussetzungen zu entdecken. Das Verknüpfen von Pädagogischem und Künstlerischem ist dabei eine spannende Herausforderung.“
Bernhard Richarz, Dr. med., hat neben seiner beruflichen Tätigkeit als Arzt und Psychoanalytiker mit 27 Jahren begonnen, regelmäßig zu tanzen. Da er von klein auf mit einer Behinderung lebt, hat er sich mit Unterricht bei Alito Alessi, Adam Benjamin, Jenny Haack, matanicola, Heini Nukari u.a. seine eigene tänzerische Ausbildung verschafft. 2007 gründete er in Berlin tanzfähig und seit 2010 leitet er die Initiative für mehr körperliche Vielfalt im zeitgenössischen Tanz zusammen mit Evelyne Walser-Wohlfarter. Er organisiert Tanz, ist als Tänzer an verschiedenen Stücken beteiligt und unterrichtet zeitgenössischen Tanz und vor allem Improvisation. „Im Tanz – aber nicht nur im Tanz – beschäftigt mich: Wie kann das Einmalige eines jeden Körpers lebendig werden? Wie kann das Besondere der jeweiligen Bewegungsweise zur Geltung kommen? Wie kann daraus ein berührendes Ganzes werden? Tanzen ist für mich Hingabe an den Körper, an die Bewegung und an die Beziehung.“
tanzfähig, die Initiative für mehr körperliche Vielfalt im zeitgenössischen Tanz, will den Tanz allen zugänglich machen, die tanzen wollen, unabhängig von Alter, Behinderung, Herkunft oder Vorerfahrung, und begreift die Bedingungen körperlicher Verschiedenheit als noch längst nicht vollends erkundete Möglichkeit, den Tanz zu gestalten. Jenseits von Wohltätigkeit oder Ausbeutung will sie Formen des Tanzes entstehen lassen, die nicht ausschließen, sondern ermöglichen, so dass jede gegebene Körperlichkeit etwas Neues, bisher nicht Dagewesenes bedingen kann. Es geht ihr nicht um die Perfektion des Einen, auch nicht um eine Dichotomie von gesund und behindert, jung und alt, trainiert und untrainiert, sondern um Pluralität. Neben der künstlerischen Produktion und der tanzwissenschaftlichen Reflexion blickt sie auf eine mehr als zehnjährige Unterrichtserfahrung zurück.
Dieser Workshop ist mit folgenden Stücken buchbar:
- Teqsi muyu marq’ay, Workshop-Paket #1, 10. Juli, 9 – 12:45 Uhr
- EGO, Workshop-Paket #1, 11. Juli, 9 – 12.15 Uhr
W7 Urban Meets Contemporary
Tanz kann alles sein. Tanz kann überall sein. Tanz ist körperliches Training und kreativer Ausdruck. Wir drehen und balancieren, springen und rollen über den Boden, schnell und langsam, leise und laut. Wir arbeiten mit verschiedenen Tanzstilen: modern, jazz oder street dance. Dabei lassen wir uns von Musik, Bildern und Geschichten inspirieren. Ihr lernt verschiedene choreografischen Elemente und habt auch die Gelegenheit, eigene Choreografien zu entwickeln. Schnuppere einfach mal in die fabelhafte Welt des Tanzes hinein und probiere dich aus.
Leitung: Nina Forgber, Tänzerin, Choreografin & Schauspielerin aus München
Nina (Ninosch) Forgber begann ihre tänzerische Laufbahn, die sie auf zahlreiche Bühnen ins In- und Ausland führte, im Alter von 15 Jahren beim Münchner Show-Ballett „The Miller Girls“. Ihre Ausbildung absolvierte sie in München und bildete sich daran anschließend in England weiter. Seitdem lebt und arbeitet Ninosch in Deutschland und Brighton/UK. Die Tänzerin, Choreografin und Schauspielerin inszeniert, spielt und tanzt in vielen interdisziplinären Produktionen auf den unterschiedlichsten Bühnen und im TV. Auch das Unterrichten & Vermitteln von Tanz zählt zu ihren Leidenschaften. Als Tanz- und Kulturpädagogin arbeitet Nina mit Profis und Laien in jeder Altersklasse. Stets offen für Neues & Wildes ist sie ständig in Bewegung.
Dieser Workshop ist mit folgenden Stücken buchbar:
- Le Sacre du Printemps, Workshop-Paket #1, 08. Juli, 9 – 12 .15 Uhr
- SINNfonie, Workshop-Paket #1, 10. Juli, 9 – 11.45 Uhr
- Hysterikon, Workshop-Paket, 11. Juli, 9 – 12.45 Uhr
- Europe where/who are you, Workshop-Paket, 17. Juli, 9 – 11.45 Uhr
- Orpheus Optimal, Workshop-Paket #2, 18. Juli, 10.45 – 14 Uhr
W8 Schräg! Nonsens in Text und Tanz
Der Alltagsbegriff des „Unsinns“ zeichnet sich durch eine regelhaft betriebene Sinnverweigerung aus, und doch liegt im Zulassen des Unfugs ein großes Potenzial an kreativen Möglichkeiten. In diesem Workshop erfinden wir (un)mögliche Texte und setzen diese in Bewegung um. Geschichten des Alltags werden verdreht, weiterentwickelt und in Gruppen zu kleinen Tanz- oder Theatersequenzen verquirlt.
Leitung: Simone Endres, Tanz- und Theaterpädagogin Bayerisches Staatsballett (Campus)
Simone Endres absolvierte ihre Bühnenreifeprüfung (ZAV) in den Bereichen Gesang, Tanz und Schauspiel in Hamburg und war danach u.a. in Berlin, Stuttgart, Hannover und Heilbronn engagiert. Parallel dazu ließ sie sich an der Theaterwerkstatt Heidelberg zur Theaterpädagogin (BuT) und bei den Ballettseminaren Stuttgart zur Ballettpädagogin (Waganowa) ausbilden. Als Tanz- und Theaterpädagogin arbeitete sie neben verschiedenen Ballettschulen am Westfälischen Landestheater und dem Theater Magdeburg. Darüber hinaus war sie auch als Dozentin für Theaterpädagogik in der Pädagogen-Weiterbildung tätig. Seit April 2018 arbeitet sie an der Bayerischen Staatsoper als Theaterpädagogin für Tanz im Kinder- und Jugendprogramm des Bayerischen Staatsballetts.
Dieser Workshop ist mit folgenden Stücken buchbar:
- EGO, Workshop-Paket #1, 11. Juli, 9 – 12.15 Uhr
- Scenes of Migration, Workshop-Paket #1, 17. Juli, 9 – 12.45 Uhr
W9 Paperworks – vom Papier zum Mensch
Theaterspielen kann auf vielfältige Weise geschehen. Dabei ist alles, was der Zuschauer auf der Bühne sieht und erlebt Teil des Theatererlebnisses. Nicht nur Schaupspieler*innen, auch Objekte können erzählen.
In diesem Workshop arbeiten wir nur mit Zeitungspapier und erleben, wie aus einem Stück Papier ein Mensch und eine Geschichte werden kann.
Leitung: Julia Giesbert, Puppenspielerin und Schauspielerin aus München
Julia Giesbert wurde 1978 in Hanau geboren. Nach Abschluss eines Studiums der Kommunikationswissenschaften an der Freien Universität Berlin studierte sie zeitgenössische Puppenspielkunst an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ in Berlin. Sie arbeitet seither freischaffend als Puppen- und Schauspielerin. Gastverträge führten sie an staatliche Bühnen, wie beispielsweise das Schauspielhaus Bochum, die Staatstheater Braunschweig, Oldenburg und Malmö, die Oper Dortmund und derzeit das Staatstheater Karlsruhe. Für Ausstellungshäuser wie das Haus der Arbeit in Dresden, die GRIMMWELT Kassel und zuletzt das Stapferhaus Lenzburg drehte sie Puppenfilme. Mit Theater Ananas entstanden eigene Theaterstücke für Kinder im Raum München. Julia Giesbert lebt mir ihren zwei Kindern und Familie in München.
Dieser Workshop ist mit folgenden Stücken buchbar:
- Digital Natives, Workshop-Paket #1, 08. Juli, 9 – 12.45 Uhr
- SINNfonie, Workshop-Paket #1, 10. Juli, 9 – 11.45 Uhr
- Hysterikon, Workshop-Paket, 11. Juli, 9 – 12.45 Uhr
- Wunderbrut/under pressure, Workshop-Paket #1, 15. Juli, 9 – 13.30 Uhr
- Apropos…”wie komm ich an, wie komm ich ran“, Workshop-Paket #1, 16. Juli, 9.30 – 13.15 Uhr
- Scenes of Migration, Workshop-Paket #1, 17. Juli, 9 – 12.45 Uhr
- Europe where/who are you, Workshop-Paket, 17. Juli, 9 – 11.45 Uhr
- If you don’t know…now you do, Workshop-Pakete #1, 18. Juli, 9 – 12.15 Uhr
W10 Sei doch mal ... spontan!
Diese Überschrift ist ein Witz. Spontan sein kann man nur ohne Regeln. Himmelweite Freiheit, grenzenlose Anarchie und so… Denkste! Spontanes Theater braucht einen Rahmen, ein gemeinsames Verständnis, damit die Schauspieler*innen zusammen eine Geschichte improvisieren können. Improvisiertes Theater ist also keine Magie. Es ist erlernbar. Es gibt einige würzende Zutaten und ja: auch unumstößliche Gesetze. Und wenn die Spieler alle 539 Paragraphen beherrschen, kann man sie getrost und genüsslich übertreten. Klingt kompliziert oder ein bisschen irrsinnig? Stimmt, aber das ist ImproTheater. In jedem Fall lernen wir, wie man gekonnt schlagfertige Genialität vortäuschen kann.
Leitung: Tobi Ostermeier, Kabarettist, Comedian, Schauspieler und Improschauspieler aus Regensburg
Tobias Ostermeier hat bereits als Kind begonnen, klassisches Theater zu spielen, und seither nicht mehr damit aufgehört. Er studierte ab 1999 Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Erwachsenenbildung. In dieser Zeit beschäftigte er sich mit historischem Straßentheater, Dinner- und Improtheater. Nach der Beendigung seines Studiums 2003 begann er in einem Kabarett-Ensemble und freien Theater-Ensembles zu spielen. Parallel erforschte er seit dieser Zeit die Schnittmengen von Bildungs- und Theaterprojekten und arbeitet als Trainer und Dozent an Hochschulen, in der Wirtschaft oder in der Kunsttherapie. Zudem initiierte er 2019 ein großes Theaterprojekt mit inklusivem Ansatz zusammen mit der Katholischen Jugendfürsorge Regensburg, das 2020 zur Aufführung kommen wird.
Dieser Workshop ist mit folgenden Stücken buchbar:
- Digital Natives, Workshop-Paket #1, 08. Juli, 9 – 12.45 Uhr
- Teqsi muyu marq’ay, Workshop-Paket #1, 10. Juli, 9 – 12:45 Uhr
- SINNfonie, Workshop-Paket #1, 10. Juli, 9 – 11.45 Uhr
- Hysterikon, Workshop-Paket, 11. Juli, 9 – 12.45 Uhr
- EGO, Workshop-Paket #1, 11. Juli, 9 – 12.15 Uhr
W11 So ein Theater!
Hast du Lust, mal in eine andere Rolle zu schlüpfen und ganz anders zu sein als sonst? Dann bist du hier richtig. Wir starten mit einem kurzen Schauspiel-Warm-up, in dem wir Körper, Stimme und Geist aktivieren. Dann entwickeln wir über Improvisation Szenen, in denen jeder sich selbst und die anderen neu entdecken kann und wir die wildesten Geschichten erfinden können. In diesem Workshop steht die Lust am Spiel und an der Fantasie im Vordergrund.
Leitung: Lena Scholle, Musicaldarstellerin, Schauspielerin, Tänzerin und Tanzpädagogin aus München
Lena Scholle, 1978 in Berlin geboren, absolvierte eine klassische Ballettausbildung an der Académie de Danse, bevor sie an der FU Berlin Literatur- und Theaterwissenschaften studierte. 2004 brachte sie ihre Ausbildung zur Musicaldarstellerin an der Berliner Musicalschule zum Abschluss. Sie spielte in diversen Filmen und war an verschiedenen Theatern als Schauspielerin, Musicaldarstellerin und Tänzerin engagiert, u.a. am Staatstheater Braunschweig, der Volksbühne Berlin, dem Hebbel-Theater und dem Hansatheater in Berlin, und am Münchner Theater Viel Lärm um Nichts. Für den „Kleinen Horrorladen“ im Sommertheater am Kap Arkona und für das Göttinger Tanzfestival war sie als Choreographin tätig. Mehrere Jahre trat sie mit ihrem Chanson-Trio „Dreitakter“ und mit der Münchner Retroband „Chartbreakers“ in München auf. Zuletzt war sie im Musical „Rock bottom in BERLIN“ in München und an der Prinzregenten-Akademie in „Paranoia 1976“ zu sehen. Parallel zu ihrer Bühnentätigkeit engagierte sie sich im soziokulturellen Bereich. Sie leitete Tanz- und Theaterprojekte mit Berliner Hauptschülern und Choreographie-Workshops mit Kindern und Jugendlichen in Stadtteilprojekten für die Volksbühne Berlin. Außerdem spielte sie drei Jahre lang Theater mit inhaftierten Mädchen und Frauen in der Justizvollzugsanstalt Lichtenberg. In München setzt sie ihre künstlerische Arbeit mit Kinder und Jugendlichen für den Spielen in der Stadt e.V. in den Bereichen Tanz, Theater und Film bis heute fort. Außerdem entwickelte sie 2009 das Konzept für den Verein SprachBewegung e.V., dessen Gründung sie initiierte und den sie bis heute leitet.
Dieser Workshop ist mit folgenden Stücken buchbar:
- 3 vor 12/Disziplin und Federmäppchen, Workshop-Paket #1, 09. Juli, 9 – 13.30 Uhr
- Teqsi muyu marq’ay, Workshop-Paket #1, 10. Juli, 9 – 12:45 Uhr
- EGO, Workshop-Paket #1, 11. Juli, 9 – 12.15 Uhr
- If you don’t know…now you do, Workshop-Pakete #1, 18. Juli, 9 – 12.15 Uhr, und #2, 18. Juli, 9 – 11.45 Uhr
W12 Die große Draußen Show/Eine Theater- Expedition
Theater muss nicht immer auf einer Bühne stattfinden und eine coole Geschichte braucht keine Worte. In diesem Workshop wird der Ort zum Hauptdarsteller und ihr werdet zu Theater-Forscher*innen: Ausgestattet mit Kameras, Diktiergeräten und Notizblöcken seid ihr auf dem Kreativquartier unterwegs und sammelt Erzählungen, Objekte und Atmosphären. Mit Bewegung, Stimme und Klang erobert ihr euch das Gelände und lasst euch von der Location inspirieren. Alleine und im Team erfindet ihr Figuren und Aktionen für die große Draußen Show.
Leitung: Judith Huber, Schauspielerin und künstlerische Leitung des PATHOS München und Christoph Theussl, Traummaschine Inc.
Judith Huber studierte Schauspiel an der Hamburger Stage School of Dance and Drama und war anschließend am Schauspielhaus Zürich, an den Hamburger Kammerspielen und auf Kampnagel engagiert. In München gründete sie die Performance-Gruppe „Die Bairishe Geisha“, mit der sie deutschlandweit gastierte, u.a. bei den Münchner Opernfestspielen, beim SPIELART Theaterfestival, beim RODEO Festival und beim Impulse Festival. Judith ist Mitglied von Traummaschine Inc, einem Künstler*innen-Kollektiv, das Theaterstücke für alle ab vier Jahren erfindet. Als Konzeptentwicklerin, Autorin und Schauspielerin lebt und arbeitet Judith Huber in München. Seit Januar 2019 leitet sie gemeinsam mit Lea Ralfs das PATHOS München und zeigt dort auch Programm für junges Publikum.
Christoph Theussl wurde 1976 in der Weststeiermark in Österreich geboren. Von 1994 bis 1998 besuchte er die Schauspielschule in Graz. Danach folgten erste Engagements in Wien, Berlin und Coburg. Seit 2010 lebt er als freischaffender Künstler, Satiriker und Liedermacher in München. Er tritt regelmäßig mit eigenen Liedern in Clubs, Theatern, auf Festivals und bei Lesebühnen auf und ist festes Mitglied der Schwabinger Schaumschläger. Außerdem ist Theussl als Filmregisseur, Radiomacher, Filmmusikkomponist, Moderator und Showmaster tätig. Christoph Theussl ist Teil des Künstler*innen-Kollektivs Traummaschine Inc und erfindet Geschichten, Lieder und Figuren für junges Publikum.
Dieser Workshop ist mit folgenden Stücken buchbar:
- Le Sacre du Printemps, Workshop-Paket #1, 08. Juli, 9 – 12 .15 Uhr
- Monster, Workshop-Paket, 16. Juli, 9 – 13.15 Uhr
W13 Objekte. Bilder. Szenen – Dein Youtube Clip auf der Bühne
In diesem Workshop entwickeln wir kleine Geschichten und Szenen. Für das Thema lassen wir uns von Objekten oder Bildmaterial inspirieren. Oder du wählst ein Thema dass dich brennend interessiert – Und los geht’s! In kleinen Gruppen entwerft ihr eure eigene, einzigartige Story, improvisiert und probiert aus. Wie ein Clip auf YouTube – nur, dass ihr euch gegenseitig live eure Stücke zeigt.
Leitung: Conny Schmid, Schauspielerin, Regisseurin, Kulturpädagogin
Dieser Workshop ist mit folgenden Stücken buchbar:
- Monster, Workshop-Paket, 16. Juli, 9 – 13.15 Uhr
- Apropos…”wie komm ich an, wie komm ich ran“, Workshop-Paket #2, 16. Juli, 9.30 – 13.15 Uhr
- Scenes of Migration, Workshop-Paket #2, 17. Juli, 9 – 12.15 Uhr
- Europe where/who are you, Workshop-Paket, 17. Juli, 9 – 11.45 Uhr
W14 Digital Natives – ganz analog
Theater – wo Zuschauer und Akteure sich treffen und gleichzeitig in einem Raum einen gemeinsamen Moment erleben – live, von Angesicht zu Angesicht. Theater ist analog. Das macht seinen Reiz aus. Auf der Bühne zu stehen verlangt ein Bewusstsein für den eigenen Körper, für Stimme, Atem und Sprache. Der Körper ist das „Instrument“ des Schauspielers. In diesem Workshop erforschen wir Möglichkeiten, unser „Instrument“ zu stimmen und aus Improvisationen Szenen zu finden. Wie klingt zum Beispiel ein Gruppenchat, wenn er wirklich gesprochen wird?
Leitung: Luana Elisa Angona, Emma Joerges, Rebecca Boecker, Lily Kanters und Sophie Akouz – Spielerinnen des KRESCHstadtjugendtheaters
Dieser Workshop ist mit folgenden Stücken buchbar:
- Digital Natives, Workshop-Paket #2, 08. Juli, 9 – 12.15 Uhr
W15 Raise up your dance!
Tanz schafft für uns Ausdrucksmöglichkeiten, Selbstwert und körperliche Verbindungen und eröffnet uns die Chance, uns künstlerisch auszudrücken. Im Workshop der School of Life and Dance geht es um mehr als das Kopieren toller Tanzschritte. Es geht darum, die eigene tänzerische Stimme zu erheben und darum, Wege zu ergründen, wie du eigene choreografische Ideen umsetzen kannst. Ausgehend von einigen tänzerischen Grundübungen und dem choreographischen Material unseres Stücks „Le sacre du printemps“ entwickelt ihr aus euren eigenen Ideen kleine Choreographien. Wie weit bist Du bereit dich körperlich einzusetzen oder sogar zu opfern? Und wofür?
Leitung: Graham Smith und sechs Mitglieder des Ensembles der School of Life and Dance am Theater Freiburg
Dieser Workshop ist mit folgenden Stücken buchbar:
- Le Sacre du Printemps, Workshop-Paket #2, 08. Juli, 11.30 – 14 .30 Uhr
W16 Disziplin und Federmäppchen
Jeden Tag stehen sie vor uns: unsere Lehrerinnen und Lehrer. Und genau diese haben wir für unser Stück „Disziplin und Federmäppchen“ ganz genau unter die Lupe genommen.
In unserem Workshop werden wir uns spielerisch mit unterschiedlichen Lehrertypen beschäftigen, abwechslungsreiche Spiele zum Thema Schule spielen und über Status-Übungen eigene Lehrer*innen-Figuren entwickeln.
Leitung: Josefine Ehrlich, Louise Gyurcsik, Maximilian Helmling, Marlene Herzer, Louis Hoang, Levi Hofmann, Benita Jagdfeld, Eleonora Jansen, Madita Kirschbaum, Vincent Wackler – Spieler*innen des Clubs der Schulsprecher*innen (Junges Ensemble Stuttgart)
Dieser Workshop ist mit folgenden Stücken buchbar:
- 3 vor 12/Disziplin und Federmäppchen, Workshop-Paket #2, 09. Juli, 9 – 13 Uhr
W17 Interaction is action!
Tanz und Gefühl gehören untrennbar zusammen. Aber wie schafft man es, das Publikum emotional und sinnlich zu bewegen, ohne es körperlich zu bewegen? Im Workshop werden wir in verschiedenen tänzerischen und interaktiven Übungen ausprobieren, wie man Raum nehmen und geben kann, wie man Gefühle erzeugen und beeinflussen kann – ohne direkte Berührung.
Leitung: Die Teens Gruppe der Sasha Waltz & Guests Kindertanzcompany
Dieser Workshop ist mit folgenden Stücken buchbar:
- Teqsi muyu marq’ay, Workshop-Paket #2, 10. Juli, 9 – 12:15 Uhr
W18 EGO in Motion. HipHop-Tanztheater Workshop
Jeder von uns hat ein Ich, ein Ego. Doch wann wird das Ego zum Egoismus? Und wie viel Ich-Bezug brauche ich, um mich in der Welt nicht zu verlieren? Erkundet gemeinsam mit uns, was unser Ego bewegt, wie viel es braucht und was alles entstehen kann, wenn das Ich zum Wir wird.
Leitung: Dalinda Zadem, Sharon Tepper, Ibrahim Sori Bah, Mamadou Djan Bah, Tänzer*innen von „Groovement“ JUNGES! Staatstheater Braunschweig
Dieser Workshop ist mit folgenden Stücken buchbar:
- EGO, Workshop-Paket #2, 11. Juli, 11.30 – 14.30 Uhr
W19 Lieber tanzen als sprechen
Wie setzt man Worte in Bewegung um? Welchen körperlichen Ausdruck findet man für Text? Wie erzählt man Geschichten mit dem Körper? Wir sammeln Assoziationen zu Texten und spüren den Rhythmen der Worte nach. Daraus entwickeln wir Körperrhythmen und Bewegungen aus denen wir eine Choreographie zusammensetzen.
Leitung: Tänzer*innen der Produktion Apropos… / Junges Schauspielhaus Zürich
Dieser Workshop ist mit folgenden Stücken buchbar:
- Apropos…”wie komm ich an, wie komm ich ran“, Workshop-Paket #3, 16. Juli, 12 – 15.30 Uhr
W20 Schreibwerkstatt: Wie komm ich an, wie komm ich ran?
Wie wirke ich auf andere? Wie sollen mich andere sehen? Wie erreiche ich mein Ziel? Wir erfinden Figuren und geben ihnen ihre Sprache. Wir entwickeln Geschichten und finden dafür literarische Formen sie zu erzählen (Gedicht, Songtext, Kurzgeschichte).
Leitung: Tänzer*innen der Produktion Apropos… / Junges Schauspielhaus Zürich
Dieser Workshop ist mit folgenden Stücken buchbar:
- Apropos…”wie komm ich an, wie komm ich ran“, Workshop-Paket #3, 16. Juli, 12 – 15.30 Uhr
W21 Orpheus Optimal
In diesem Workshop geben wir euch ein Einblick wie wir uns auf unsere Musiktheatervorstellung Orpheus Optimal optimal Vorbereiten. Wir zeigen euch und machen mit euch diverse Warm-up-Übungen für Körper und Stimme. Macht euch bereit für 90 Minuten tanzen, singen, spielen & schwitzen.
Leitung: Rafeu Ahmed, Annika Blietz, Ehab Eissa, Lilly Gocht, Meta Hildebrandt, Celine Hochgräber, Kateryna Sheremetyeva, Khashayar Tajik, Manon Scharstein – Spieler*innen des Jungen Ensembles der Neuköllner Oper Berlin.
Dieser Workshop ist mit folgenden Stücken buchbar:
- Orpheus Optimal, Workshop-Paket #2, 18. Juli, 10.45 – 14 Uhr
W22/W23/W24 Über uns – Vielleicht sind wir am Ende glitzernder als wir gedacht hätten?
In diesem Workshop erfahrt ihr, was passiert, wenn man sich länger als üblich in die Augen schaut, sich als Mensch und dessen Schatten durch den Raum bewegt, sich gegenseitig interviewt und bei all dem vielleicht ganz anders kennenlernt als sonst; glitzernd eben! Außerdem zeigen wir euch, wie auch ein langer Probenprozess mit viel Spaß gemeistert werden kann und haben dafür unsere Lieblingsspiele von Whiskeymixer bis zum magischen Schwert für euch dabei. Der Workshop findet in drei Gruppen parallel statt.
Leitung: Das ÜBER UNS Ensemble
Dieser Workshop ist mit folgenden Stücken buchbar:
- Über uns – Ein Weltbilderabend, Workshop-Paket, 15. Juli, 9.30 – 13 Uhr
W25 SINNfonie – Bewegung hören, Musik sehen, Raum fühlen!
Tanz kann fast alles sein und unsere Sinne werden angesprochen: wir sehen uns, unsere Umgebung, unser Gegenüber. Wir hören die Musik und fühlen den Boden unter unseren Füßen. Wir brauchen das Gleichgewicht. Dies alles kennen wir. Aber was passiert, wenn etwas davon fehlt? Lasst uns gemeinsam erforschen, wie sich unsere Bewegungen verändern, wenn wir nichts sehen! Wie man sich verständigt, wenn man nichts hört. Wie das Tasten zu Bewegung führt!
Leitung: Clara Helene Gerhardt, Eva-Maria Horn, Lilli Kanneberg. Tänzerinnen des Tanztheaters Lysistrate, Schwerin
Dieser Workshop ist mit folgenden Stücken buchbar:
- SINNfonie, Workshop-Paket #2, 10. Juli, 11 – 14.00 Uhr
W26 under pressure reloaded
Tanz ist nicht nur Technik, Schrittmaterial oder Sport, sondern viel mehr. Gedanken und Emotionen, Musik und Improvisation – so viele Eigenschaften hat die für uns schönste Kunst der Welt. Nach einem kurzen Warm-up geben wir euch einen Einblick in unseren Trainingsalltag und erfinden zusammen mit euch eine Choreografie. Wir lassen uns dazu von unserem Stück „under pressure“ inspirieren. Aber gar nicht unter Druck, sondern ganz frei!
Leitung: Die Tänzerinnen des Ensembles „The Wednesdays“
Dieser Workshop ist mit folgenden Stücken buchbar:
- Wunderbrut/under pressure, Workshop-Paket #2, 15. Juli, 9 – 13 Uhr