FAQ Bewerber*innen

Wir suchen Stücke von und mit Kindern ab 6 Jahre, Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis 27 Jahre für das vierzehnte Rampenlichter Festival. Hier findet ihr Infos zur Bewerbung und zur Teilnahme beim Festival. Bewerben könnt ihr euch ab dem 1. November 2024.

Antworten auf allgemeine Fragen zum Festival, wie z.B. welche Gruppen teilnehmen können bzw. wie alt die teilnehmenden Künstler:innen sind, findet ihr auf der Seite Festival-FAQ.

Auch diverse Gruppen sind bei uns besonders willkommen. Detaillierte Infos dazu findet ihr auf den Seiten Diversity & Inklusion und Barrierefreiheit.

Bewerbungsprozess

Wer kann sich bewerben?

Bewerben können sich Produktionen mit Tänzer- bzw. Spieler*innen zwischen 6 und 27 Jahren. Von dieser Altersspanne kann unter Umständen abgewichen werden (z.B. bei generationsübergreifenden Produktionen).

Die Stücke können in Eigenregie, in jugendkulturellen Kontexten, in kulturpädagogischen Zusammenhängen, mit Schulen, mit Tanz- und Theaterhäusern, in freien Zusammenschlüssen, von Einzelpersonen und Kollektiven erarbeitet sein.

Wir suchen Stücke, die maßgeblich unter Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen, von Jugendlichen oder jungen Erwachsenen selbst oder in Koproduktion entstehen oder entstanden sind. Die Art und Weise der künstlerischen Koproduktion und Partizipation ist von der Projektleitung im Bewerbungsformular explizit zu beschreiben.

Welche Kriterien muss meine Produktion erfüllen?

Die Auswahl der Stücke erfolgt nach einer Vielzahl von Kriterien und Schwerpunkten mit dem Ziel eine möglichst breite Vielfalt unterschiedlichster Produktionszusammenhänge, Projektkonstellationen, Verschiedenartigkeit von Produktionen und Themen und die Besonderheit von Stücken mit Kindern und Jugendlichen ins Zentrum rücken.

Unerlässlich ist bei Koproduktionen von Erwachsenen und Kindern bzw. Jugendlichen die künstlerische Beteiligung und Mitsprache der Kinder und Jugendlichen. Diese muss im Bewerbungsformular ausdrücklich benannt und beschrieben werden.

Wann kann ich mich bewerben?

Ab dem 1. November 2024 könnt ihr eure Bewerbung bei uns einreichen. Alles weitere erfahrt ihr dann auf der Seite Bewerben.

Damit wir euren Beitrag berücksichtigen können, muss eure Bewerbung spätestens bis zum 11. Januar 2025 bei uns eingegangen sein.

Welches Material ist mit der Bewerbung einzureichen?

Es können Fotos eingereicht werden. Der Videomitschnitt einer Probe in der Totale muss via WeTransfer bis 11. Januar 2025 eingereicht werden.

Das Video kann einen Ausschnitt der bisherigen Arbeit zeigen, die dem Auswahlgremium einen Eindruck von der künstlerischen Idee, der Arbeitsweise und dem gemeinsamen Prozess vermittelt.

Sollte es nicht möglich sein, ein Video bis Januar 2025 einzureichen, bitten wir um Rücksprache.

Wie bewerbe ich mich als inklusive Produktion?

Bewerbungen sind regulär über das Bewerbungsformular auf rampenlichter.com von 01.11.2024 bis 11.01.2025 einzureichen.

Wir versuchen stetig Hürden für eine Bewerbung oder Teilnahme zu Überwinden und unterstützen, wo wir können.

Sollte es Fragen oder Absprachebedarf zur Anreise, Unterkunft, Barrierefreiheit und Assistenz vor Ort oder sonstigen Absprachebedarf geben, bitte bei Stephanie Riedle melden:

Stephanie Riedle
s.riedle@culture-clouds.de
Tel. 089-52 30 06 95

Teilname am Festival

Wie lange bleiben Gruppen beim Festival?

Alle Gruppen verbringen im Festivalzeitraum geschlossen eine Woche beim Festival und erhalten vor der Anreise einen individuellen Ablaufplan für ihre Woche. Länge: 7 Tage bei Jugendgruppen ab 12 Jahren (entspricht 6 Übernachtungen), 5 Tage bei Kindergruppen bis 11 Jahre (entspricht 4 Übernachtungen).

Die Gruppen verbringen ihre Tage beim Festival ohne zeitliche Einschränkungen und andere Verpflichtungen und nehmen verpflichtend ihren individuellen Zeitplan mit Aufführungen, Essenszeiten, Gesprächen, Workshops etc. wahr. Ein Tag bei Rampenlichter umfasst ein spannendes künstlerisches Ganztagsprogramm für die gesamte Gruppe und endet in der Regel mit einem gemeinsamen warmen Abendessen aller Gruppen nach der Abendaufführung. Das gilt auch für Gruppen aus München.

Mit der Bewerbung ist die Verfügbarkeit der gesamten Gruppe im Festivalzeitraum zu bestätigen.

Bei Bedarf stellen wir Bescheinigungen über die Einladung zum Festival aus, damit Schulbefreiungen beantragt werden können.

Welches Programm gibt es für eingeladene Gruppen?

Die Teilnahme bei Rampenlichter lebt neben der Aufführung der Stücke insbesondere davon, dass die jungen Künstler*innen sich gegenseitig kennenlernen und gemeinsam künstlerisch arbeiten. In verschiedenen Begegnungsformaten tauschen sich Gruppen untereinander aus, experimentieren und versuchen Neues, lernen miteinander und voneinander neue Techniken und sprechen über ihre eigene künstlerische Praxis.

Jede Gruppe erhält ein individuelles ArtExchange-Rahmenprogramm bestehend aus Aufführungsbesuchen anderer Produktionen, Workshops von oder für andere Gruppen oder Schüler:innen, Workshops von Profis und verschiedene Gesprächsformate. Teilweise besteht das Programm aus angeleiteten Exkursionen mit Programm (z.B. Performative Stadtführung, Yoga im Park oder Workshops bei Kooperationspartnern). Die Teilnahme an ArtExchange ist für die gesamte Gruppe verbindlich. Begleitpersonen sind nicht als Teilnehmende eingeplant.

Welche Kosten werden übernommen?

Rampenlichter übernimmt für nationale und internationale Gruppen die Kosten für die Unterkunft mit Frühstück für die gesamte Gruppe inkl. Begleitpersonen.

Alle Gruppen, auch die aus München, erhalten tagsüber ganztags Getränke und ein Festivalcatering inkl. Mittagessen und ein warmes Abendessen auf dem Festivalgelände. Zudem werden nach Bedarf die Kosten für den öffentlichen Nahverkehr in München übernommen. Auch anfallende Tantiemen und GEMA-Gebühren werden von Rampenlichter getragen.

Münchner Gruppen können u.U. eine Förderung vom Stadtjugendamt für die Produktionskosten beantragen, das Formular und die Bedingungen sind auf unserer Webseite ab dem 1. November 2024 verfügbar.

Welche Kosten werden nicht übernommen?

Rampenlichter kann leider keinerlei Fahrtkosten übernehmen. Die An- und Abreise muss von den Gruppen selbst getragen werden. Es können keine Produktionskosten, Gagen oder Honorare bezahlt werden.

Infos speziell für Münchner Gruppen

In welchem Umfang nehmen wir als Gruppe am Festival teil?

Münchner Gruppen verbringen eine Woche beim Festival auf dem Kreativquartier und halten sich diese komplett für das Festivalprogramm frei. Für den Aufenthalt von sieben ganzen Tagen bei Jugendgruppen ab 12 Jahren oder fünf ganzen Tagen bei Kindergruppen bis 11 Jahre sind von der jeweiligen Projektleitung rechtzeitig ggf. Schulbefreiungen zu beantragen. Hierfür stellt Rampenlichter auf Nachfrage gerne Bescheinigungen über die Einladung zum Festival aus.

Ein Tag bei Rampenlichter umfasst ein Ganztagsprogramm für die gesamte Gruppe, teilweise inklusive dem Ansehen von Abendaufführungen.

Wie oft stehen Münchner Gruppen auf der Bühne?

Jede Produktion zeigt im Rahmen ihrer Teilnahmewoche eine Abendvorstellung, eine Schulklassenvorstellung am Vormittag und eventuell eine Vorstellung am Nachmittag.

Welche Kosten werden für Münchner Gruppen übernommen?

Münchner Gruppen erhalten wie alle Gruppen in ihrer Teilnahmewoche eine Rundumverpflegung. Diese umfasst tagsüber Fingerfood, Snacks und Getränke im Cateringbereich sowie täglich ein warmes Abendessen auf dem Festivalgelände.

Können Münchner Produktionen gefördert werden?

Für Träger der Jugendhilfe besteht die Möglichkeit, eine Förderung über das Stadtjugendamt München zu beantragen. Wer daran Interesse hat, kann im Bewerbungsprozess zusätzlich auch eine Bewerbung für die Förderung einreichen.

Nähere Informationen folgen, sobald der Bewerbungsprozess am 1. November startet.