Herzlich willkommen
auf unserer Internet-Seite
in Leichter Sprache

Rampen-Lichter-Festival

Tanz- und Theater-Gruppen
von Kindern und Jugendlichen
treffen sich in München. Alle 2 Jahre.
Sie spielen Theater oder tanzen auf einer Bühne.
2 Wochen lang.
Man kann hier verschiedene Theater-Stücke anschauen.
Die Theater-Stücke sind für Kinder und Jugendliche.
Aber auch für Erwachsene.
Man muss Karten für Theater-Stücke kaufen.
Oder man kommt zu den kostenlosen Angeboten.
Alle Menschen können kommen.
Das Festival ist ganz barriere-frei.
Das heißt: Ohne Hindernisse.
Für Menschen mit Behinderung.
Und für Menschen ohne Behinderung.

Was bedeutet Rampen-Lichter?

Rampen-Licht ist ein helles Licht.
Das Licht strahlt jemanden oder etwas an.
Wenn du im Rampen-Licht stehst:
Dann bist du im Mittelpunkt.
Jeder kann dich gut sehen.

Das Rampen-Licht wird oft bei Aufführungen benutzt.
Zum Beispiel bei Theater-Stücken.
Damit die Zuschauer sofort sehen können:
Was auf der Bühne wichtig ist.

Wann findet das Rampen-Lichter-Festival statt?

Das Festival findet vom 11. Juli bis 23. Juli 2025 statt.

Programm im Theater

Abend-Aufführungen

Man kann am Abend zu einer Aufführung kommen.
Am Abend führen wir viele verschiedene Theater-Stücke auf.
Nach dem Stück gibt es manchmal noch ein Gespräch mit den Schauspielern.
Hier sprechen alle miteinander über das Stück.
Zuschauer können Fragen stellen.

Programm für Schul-Klassen

Es gibt auch ein Programm für Schul-Klassen.
Ihr könnt mit eurer Klasse auch selber mitmachen.
An einem ganzen Tag. Oder sogar eine ganze Woche.
Oder ihr schaut euch mit eurer Klasse am Vormittag ein Stück an.
Danach gibt es ein Gespräch mit den Schauspielern im Theater.
Oder ihr macht bei einem Tanz- oder Theater-Workshop mit.
Workshop ist ein englisches Wort.
Das spricht man so: Wörk-Schopp.
Ein Workshop ist eine besondere Art von Lernen.
Dabei treffen sich Menschen und arbeiten gemeinsam an einer bestimmten Sache.
Ein erfahrener Leiter hilft dabei.
Jeder kann mitmachen und seine Fähigkeiten verbessern.
Alle ab der 1. Klasse können mitmachen.
Eure Lehrer können für dich und deine Klasse Karten buchen!

Festival-Programm:
Was gibt es noch außer Theater?

Bei Rampen-Lichter gibt es viele Möglichkeiten:
um den Nachmittag zu verbringen.
Umsonst und ohne Anmeldung.

Schaut einfach vorbei!
Und verbringt eure Zeit hier:

  • im gemütlichen Foyer. Das ist der Eingangs-Bereich.
    Das spricht man so: Fo-jee.
  • beim Audio-Walk
  • bei den Demokratie-Abenden

Oder ihr könnt das Jugend-Team treffen.

Kommt einfach vorbei!

Hier erklären wir euch alles nochmal ganz genau:

Lounge im Foyer

Bei Rampen-Lichter gibt es eine gemütliche Lounge im Foyer.
Eine Lounge ist ein Bereich, wo es ruhig und gemütlich ist.
Das spricht man so: Launtsch.
Das Foyer ( Fo-jee ) ist der Eingangs-Bereich.
Hier könnt ihr es euch gemütlich machen.
Oder die Ausstellung anschauen.
Hier könnt ihr einfach sein und die freie Zeit genießen.

Audio-Walk

Das Jugend-Team macht einen Audio-Walk.
Das spricht man so: Au-dio Wok.
Ein Audio-Walk ist ein Hör-Spaziergang.
Dabei hörst du Infos oder eine Geschichte.
Vorher lädst du dir eine Ton-Datei auf dein Handy.
Oder auf ein anderes Gerät.
Während du gehst, hörst du die Geschichte oder die Infos.
So kannst du die Umgebung entdecken und gleichzeitig etwas lernen.
Oder eine Geschichte hören.
Es ist wie eine kleine Reise mit Ton, die du alleine oder mit Freunden machen kannst.
Beim Festival kannst du den QR-Code mit dem Handy fotografieren.
Damit kannst du den Spaziergang starten.
Der QR-Code sieht so ähnlich aus

DemokrARTie-Abende

Es gibt 2 Abende, wo es um Kunst und Demokratie geht.
Demokratie bedeutet: Alle Menschen entscheiden mit.
Zum Beispiel dadurch, dass sie wählen gehen.
Nach jeder Vorstellung können alle im Pathos-Theater mitmachen.
Das Pathos-Theater ist auf dem Festival-Gelände.

Würdest du gerne zum Rampen-Lichter-Festival kommen?

Rampen-Lichter findet auf dem Gelände
vom Kreativ-Quartier München statt:

  • im Theater Schwere Reiter
  • im Pathos Theater
  • und in verschiedenen Räumen auf dem gesamten Gelände.

Die Adresse ist:
Dachauer Str. 114
80797 München

So kommst du zu uns
mit der Straßen-Bahn:

  • Fahre mit den Linien 12, 20 oder 21.
  • Steige an der Halte-Stelle Leonrodplatz aus.
  • Du musst über die Straße gehen.

An der Straßen-Ecke siehst du das Theater Schwere Reiter.
Direkt neben den bunten Containern.
Die Adresse ist: Dachauer Str. 114
80797 München

So kommst du zu uns
mit dem Bus:

  • Fahre mit der Linie 53.
  • Steige an der Halte-Stelle Leonrodplatz aus.
  • Du musst über die Straße gehen.

An der Straßen-Ecke siehst du das Theater Schwere Reiter.
Direkt neben den bunten Containern.
Die Adresse ist: Dachauer Str. 114
80797 München

You&Me: Der eigene Weg

Das spricht man so: ju änd mi.
Das ist Englisch und heißt: Du und Ich.
Manchmal ist es schwer, man selbst zu sein.
Darum geht es in dem Stück.
Manchmal lassen wir andere Menschen darüber bestimmen:
was wir tun oder wer wir sind.
Manchmal träumen wir von etwas, das wir wirklich wollen.
Manchmal geschieht viel.

Zum Beispiel:

  • Freunde verändern sich.
  • Man verliebt sich.
  • Man sucht nach sich selbst.

Vielleicht ist die Lösung: sich immer wieder für die Liebe zu entscheiden.
Das Stück zeigt, wie wir hin- und hergerissen sind:
zwischen Erwartungen und Freiheit, Angst und Mut.
Hast du den Mut, deinen eigenen Weg zu gehen? Wir wünschen es dir!

Dieses Stück hat sich die Gruppe selbst ausgedacht.
Es dauert 55 Minuten.
Die Gruppe ist von der TASK München, Kinder- und Jugend-Schauspielschule.

Die besten Beerdigungen der Welt

Alle Lebewesen werden geboren und sterben irgendwann.
Das ist ganz normal.
Lebewesen sind Menschen, Tiere und Pflanzen.
Erwachsenen fällt es oft schwer, über den Tod zu sprechen.
Warum ist das so?
Kinder haben oft keine Angst davor.
Sie sind neugierig und untersuchen manchmal tote Tiere oder beerdigen sie.
Das ist spannend für sie.
Bei diesem Projekt haben sich Kinder und junge Erwachsene getroffen.
Sie haben gemeinsam ein Kinder-Buch angeschaut.
Und ein Theater-Stück daraus gemacht.
Darin zeigen sie ihre Gefühle und Gedanken durch Bewegung und Theater.

Das Buch heißt: Die besten Beerdigungen der Welt.
Es ist ein fröhliches Kinder-Buch über den Tod.

Das Stück dauert 40 Minuten.
Die Theater-Gruppe ist vom Jung plus X Theater.
Aus Lübeck.


Achtung!
Im Stück gibt es:

  • laute und plötzliche Geräusche ( Schreie )
  • plötzlich laute Musik
  • Dunkelheit
  • Die Künstler*innen spielen auch tote Tiere.

VIY

Das spricht man so: Wi-ai-Wai.
VIY ist eine Geschichte von Nikolay Gogol.
Nikolay Gogol war ein Schriftsteller.
Er hat die Geschichte vor fast 200 Jahren geschrieben.
Die Geschichte spielt in der Ukraine, in der Nähe von Kiew.
Darin geht es um junge Männer.
Sie trinken zu viel Alkohol und verirren sich.
Sie treffen eine alte Hexe. Und es kommt zu einem Streit.
Ein junger Mann tötet die Hexe.
Später merkt er, dass es keine Hexe war.
Sondern dass er die Tochter von einem reichen Mann getötet hat.
Er muss dann 3 Tage bei der Toten bleiben.
Damit keine bösen Geister sie holen.

Die Künstler*innen haben das Theater-Stück im Jahr 2023 gemacht.
Sie haben sich selbst ausgesucht, welche Geschichte sie spielen wollen.
Und sie haben auch die Musik für das Stück ausgesucht.

Achtung!
Die Gruppe aus der Ukraine kann nicht zum Festival kommen.
Es wird ein Film von dem Stück gezeigt.

Die Film-Vorführung dauert 45 Minuten.
Es wird wenig gesprochen.
Die Theater-Gruppe ist vom Educational Theatre of ZNU.
Aus Zaporizhzhia in der Ukraine.

Achtung!
Im Stück gibt es:

  • helles flackerndes Licht.
  • laute und plötzliche Geräusche
  • Nebel
  • Die Künstler*innen spielen auch im Publikum.

Im Schatten der Elite

Elite bedeutet: eine Gruppe von Menschen,
die besonders viel Macht oder Geld haben.
Das Theater-Stück spielt in einer erfundenen, düsteren Welt.
Eine kleine, mächtige Gruppe hat die Welt verändert.
Aber nicht zum Guten.
Das Theater-Stück zeigt Probleme aus unserer echten Welt.
Nur schlimmer und übertrieben.
Alles wird von einer KI kontrolliert.
KI heißt Künstliche Intelligenz.
Das ist ein Computer-Programm.
Die KI in dem Stück hat eine Stimme.
Sie sagt den Menschen, was sie tun sollen.
Alle müssen gehorchen.
Niemand darf frei denken.
Aber was passiert, wenn jemand nicht mehr mitmacht?

Wir zeigen durch Tanz und Schauspiel, dass man sich wehren kann!
Dass wir die Welt verändern können!

Wir sind 9 Jugendliche.
Wir sind zwischen 15 und 18 Jahre alt.
Wir haben unser Stück selbst geschrieben und entwickelt.
Bei den Proben erzählt jeder seine Ideen.
Jeder von uns lernt immer alle Rollen.
Dann bekommt jeder eine bestimmte Rolle.
Manche spielen auch mehrere Rollen.
Wir sind von der Stadtjugendpflege Wolfenbüttel.
Wolfenbüttel ist eine Stadt in Niedersachsen.

Das Stück dauert 45 Minuten.
Es wird wenig gesprochen.

Achtung!
Im Stück gibt es:

  • helles flackerndes Licht.
  • laute und plötzliche Geräusche
  • plötzlich laute Musik
  • Gewalt wird gezeigt
  • Dunkelheit

Fussel im Latte

Was kann dich aus dem Gleichgewicht bringen, das so leicht ist wie ein Fussel? Wann fühlst du dich richtig wach und voller Energie?
Zum Beispiel wenn du einen leckeren Latte Macchiato trinkst?
Das ist ein Milch-Kaffee.
Fussel im Latte ist ein Tanz-Stück.
Das Stück zeigt: auch kleine Dinge können schön sein.
Auch kleine Dinge können starke Gefühle auslösen.

Nach dem Stück sollst du dich stark und mutig fühlen!
Und du sollst deine eigenen Entscheidungen treffen. Nur für dich.

Das Stück dauert 20 Minuten.
Es wird wenig gesprochen.
Die Gruppe heißt ELAN und ist von der Erika Klütz Schule für Theater-Tanz und Tanz-Pädagogik. Aus Hamburg

Achtung!
Im Stück gibt es:

  • laute und plötzliche Geräusche
  • überraschende Dinge, Rumtoben

Demokra…Was?

Es gab einmal einen König und eine Königin.
Das ist schon lange her.
Alles war gut. Bis die Königin sagte: Wir haben keine Kinder!
Es gibt niemanden, der weiter König und Königin sein kann.
Also suchen sie nach Nachfolgern.
Es gibt viele Personen, die König oder Königin sein wollen.
Was müssen ein König und eine Königin können?
Werden sie gute Nachfolger finden?
Die Geschichte ist ausgedacht.
Die Theater-Gruppe überlegt in dem Stück:

  • Was ist Demokratie?
  • Wie ist sie entstanden?

Demokratie bedeutet: Alle Menschen entscheiden mit.
Zum Beispiel dadurch, dass sie wählen gehen.

Die Gruppe macht viel Tanz-Theater.
Die Gruppe heißt Movingheads vom Tanz-Studio BewegGrund.
Aus München.

Das Stück dauert 30 Minuten.
Es wird wenig gesprochen.

Achtung!
Im Stück gibt es:

  • Dunkelheit
  • plötzliche laute Musik

UNAPOLOGETIC:
Born to shine

Das spricht man so: An-äpo-lo-dsche-tik: Boan tu schain.
Das ist Englisch und bedeutet:
Ohne sich zu entschuldigen. Geboren, um zu scheinen.

Bin ich schön und ist das überhaupt wichtig?
In dem Tanz-Stück geht es darum:

  • Wie Menschen aussehen sollen.
  • Was in Musik, Filmen und in Sozialen Medien passiert.
    Zum Beispiel bei Tik Tok.
  • Wie stark queere Menschen sind.
    Queer bedeutet, dass Menschen verschieden sind.
    Zum Beispiel dadurch, wen sie lieben oder wie sie sich fühlen.
    Es gibt viele verschiedene Geschlechter, nicht nur Mann und Frau.

Das Stück zeigt:

  • Wie wir aussehen
  • Und wie wir uns innerlich fühlen.
    Oft werden bestimmte Gruppen ausgeschlossen.
    Die Tanzenden zeigen sich so, wie sie wirklich sind:
    ehrlich, verletzlich und selbst-bestimmt.
    Sie wurden von professionellen queeren Künstler*innen unterrichtet.

Das Stück ist 50 Minuten lang.
Es tanzen viele junge Menschen auf der Bühne.

Die Gruppe heißt FLUX crew.
Sie ist aus Basel in der Schweiz.

Achtung!
Im Stück gibt es:

  • helles flackerndes Licht
  • laute und plötzliche Geräusche
  • Nebel
  • Technik mit Feuer und Explosionen

Puzzle of us

Das spricht man so: Pas-sel of as.
Das ist Englisch und heißt: Puzzle von uns.

Im Stück kommt Hip-Hop vor.
Das ist Musik, zu der man spricht. Anstatt zu singen.
Im Stück geht es um Gefühle.
Um einen jungen Menschen mit Ängsten.
Und wie dieser Mensch die Ängste besiegt.
Dabei helfen ihm andere Menschen.

Das Stück dauert 12 Minuten.
Die Gruppe heißt Impact Dance.
Sie ist aus London in England.
Die Gruppe hat schon Preise gewonnen.
Es ist eine Tanz-Gruppe für junge Menschen.
Die Trainer*innen unterstützen die Jugendlichen auch bei Problemen.

Achtung!
Im Stück gibt es:

  • helles flackerndes Licht
  • laute Musik

Ohne Respekt wäre alles anders

Ohne Respekt ist alles anders.
Was bedeutet es, respektvoll zu handeln?
Wie sieht unsere Welt ohne Respekt aus?
Diese Fragen haben sich 20 Schüler*innen gestellt.
Sie gehören zur Theater-AG Kunterbunt.
Sie haben keine perfekte Antwort gefunden.
Sie zeigen die verschiedenen Gedanken, die sie sich überlegt haben.
Es gibt auch eigene Musik und eigene Texte.
Heutzutage wollen alle respektvoll behandelt werden.
Aber respektvoll zu sein, kann auch anstrengend sein!

Die Theater-AG Kunterbunt ist ein inklusives Projekt.
Das bedeutet: Kinder mit und ohne Behinderung machen mit.
Es sind insgesamt 20 Kinder.
Sie sind aus 2 Schulen: einem Förder-Zentrum und einer Grund-Schule.
Die Kinder denken sich die Stücke selbst aus.
Sie entscheiden zusammen, was sie machen wollen.
Dabei probieren sie viel aus.
Jeder macht mit, wie er oder sie kann und will.

Das Stück dauert 30 Minuten.
Die Theater-Gruppe ist aus Bad Tölz.

Achtung!
Im Stück gibt es:

  • plötzliche laute Musik
  • Gewalt wird gezeigt

Wutschweiger

2 Jungs lernen sich zwischen hohen Häusern kennen.
In diesen Häusern wohnen viele Menschen.
Die Jungs heißen Ebeneser und Sammy.
Die Umgebung ist sehr grau und arm.
Die Menschen fühlen sich dort einsam.
Sie kämpfen ums Überleben.
Sammy wohnt schon lange dort.
Ebeneser noch nicht so lange.
Er muss sich noch daran gewöhnen.
Was haben die beiden Jungs gemeinsam?
Ihre Schul-Klasse geht bald eine Woche lang Ski fahren.
Das spricht man so: Schi.
Die Eltern von den Jungs haben kein Geld, um die Klassen-Fahrt zu bezahlen.
Die Klasse fährt ohne Sammy und Ebeneser.
Die beiden sind wütend. Sie machen einen Plan.
Was danach passiert, das wird in dem Theater-Stück gezeigt.

Das Projekt will das Thema Armut von Kindern zeigen.
Es gibt selbst gemachte Hip-Hop-Musik und Texte von Lars Göritz.

Das Stück hat eine Deaf Performance von Ilknur Warnecke.
Das spricht man so aus: Däf Pea-foa-mäns.
Das bedeutet:
Die Künstlerin ist taub.
Das heißt: Sie kann nicht hören.
Sie übersetzt die Musik und die Texte für taube Menschen.

Das Stück dauert 75 Minuten.
Es ist von der Kultur-Werkstatt Kaufbeuren.

Achtung!
Im Stück gibt es:

  • laute und plötzliche Geräusche
  • plötzlich laute Musik

Alles gut.

Erwachsenen zu werden, kann schwer sein.
Manchmal hat man keine Hoffnung mehr.
Und man findet alles schlimm.
Wie lernt man, neue Hoffnung zu finden?
Wie kann ich mir und anderen helfen?

Die Jugendlichen haben das Stück allein geschrieben.
Bei den Tanz-Bewegungen wurde ihnen geholfen.
Und sie haben auch etwas Tanz-Unterricht bekommen.

Das Stück dauert 40 Minuten.
Es ist von: Deine Bretter LAB – Schauburg – Theater für junges Publikum.
Aus München.

Achtung!
Im Stück gibt es:

  • laute und plötzliche Geräusche
  • Nebel

Das Jugend-Team: Sei dabei bei Rampen-Lichter!

Das Jugend-Team ist eine Gruppe von unterschiedlichen Leuten.
Von 12 Jahren bis 27 Jahren.
Du kannst jederzeit mitmachen.
Und auch wieder aufhören.
Wie es dir gefällt.
Komm doch mal dazu!
Gerne kannst du auch jemanden mitbringen,
mit dem du gerne in einem Team bist.

Das Jugend-Team plant Aktionen für das nächste Festival.
Dafür sammeln wir Ideen.
Die Ideen von Jugendlichen sind wichtig.
Die Ideen sollen umgesetzt werden.

Bei unseren Treffen gibt es immer was zu essen.
Für deine Mitarbeit bekommst du etwas Geld
und eine Bescheinigung.

Das Jugend-Team wird von uns begleitet.
Das Jugend-Team trifft sich regelmäßig.
Meist an einem Samstag im Monat.
Manchmal treffen wir uns auch zwischendurch noch mal.
Je nachdem, was es zu tun gibt. Und wie viel Zeit ihr habt.

Wenn du beim Festival dabei sein willst:
Dann kannst du von deiner Schule frei bekommen.
Dafür musst du mit deinen Eltern und der Schule sprechen.
Fragen und Anmeldung bei Anna.
E-Mail: a.wurzbacher@rampenlichter.com
Telefon: 0176 – 466 24 9 43

Was uns wichtig ist

Bei unseren Angeboten kommen viele unterschiedliche
Kinder und Jugendliche zusammen.

Zum Beispiel:
Sie haben alle unterschiedliche Interessen und Fähigkeiten.
Sie leben in unterschiedlichen Familien.
Sie sprechen unterschiedliche Sprachen.
Sie haben unterschiedliche Meinungen.
Sie haben Behinderungen oder keine Behinderungen.

Und deshalb haben sie auch unterschiedliche Ideen.
Keine Idee ist richtig oder falsch.
Alle Ideen sind wichtig.
Und zusammen sind sie interessant.
So lernen Kinder und Jugendliche:
Unterschiede zwischen Menschen sind wichtig und gut.

Wenn es viele Unterschiede gibt: Dann nennt man das auch Diversität.
Das spricht man so: Di-wer-si-tät.
Das bedeutet: Vielfalt.
Vielfalt ist wichtig!
Denn verschiedene Menschen
machen unsere Stadt bunt, vielfältig und lebenswert.
Wir wollen: dass alle bei uns mitmachen können.
Wir wollen nicht: dass Menschen abgelehnt oder ausgeschlossen werden.

Wir arbeiten inklusiv.
Inklusiv kommt von dem Wort Inklusion.
Das bedeutet: Alle gehören dazu und können mitmachen.
Das bedeutet auch, dass alles barriere-frei ist.
Das heißt: Ohne Hindernisse.
Wenn alle Menschen etwas benutzen können und überall mitmachen können.
Zum Beispiel gibt es Rampen und Aufzüge für Menschen mit Rollstuhl.
Oder Leichte Sprache für Menschen mit Lern-Schwierigkeiten.

Wir arbeiten immer weiter daran, damit alles bei uns barriere-frei wird.
Und alle mitmachen können.

Hier ein paar Beispiele:

  • Unsere Internet-Seite ist jetzt barriere-frei.
  • Wir haben Ruhe-Räume, wo man Pause machen kann.
  • Bei manchen Angeboten übersetzen wir in Gebärden-Sprache.
    Damit gehörlose Kinder und Jugendliche auch mitmachen können.
  • Unser Tanz- und Theater-Festival ist ganz barriere-frei.

Leichte Sprache geprüft von Menschen mit Lern-Schwierigkeiten: www.einfachverstehen.de
Mitglied im Netzwerk Leichte Sprache

Mit freundlicher Unterstützung des Sozialreferats und des Koordinierungsbüros zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

Bilder: © Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V.,
Zeichner Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013
Leichte-Sprache-Zeichen: © Inclusion Europe
Qualitäts-Zeichen für Leichte Sprache: © Netzwerk Leichte Sprache e.V.
Fotos: © CultureClouds
Foto von Wolken: pixabay, Ashish Bogawat
Foto von Fernrohr: pixabay, Luisella Planeta Leoni
Schwarz-weißes Foto vom 2. Welt-Krieg: pixabay, Dimitris Vetsikas