Partner & Förderer
Wir danken der Landeshauptstadt München/Sozialreferat/Stadtjugendamt und dem Kulturreferat, in deren Auftrag wir unsere Projekte durchführen, für die Hauptfinanzierung unserer Arbeit. Außerdem danken wir unseren Partnern für die Mitfinanzierung der verschiedenen Programme und Projekte.
Rampenlichter wird veranstaltet in Zusammenarbeit mit
Städtische Partner und Förderer

Landeshauptstadt München Kulturreferat / Koordinierungsstelle Kulturelle Bildung
Die Koordinierungsstelle Kulturelle Bildung wurde 2009 geschaffen. Ihr Ziel ist, allen Münchnerinnen und Münchnern Zugang zu Kultur zu ermöglichen und sie darin zu unterstützen, künstlerische Ausdrucksformen selbst zu erproben. Dafür fördert sie zum einen qualitätsvolle Projekte aller Kunstsparten, die zum Mitmachen einladen. Zum anderen kümmert sie sich um die Voraussetzungen und Strukturen, die die Akteurinnen und Akteure in ihrer Arbeit unterstützen.
Mehr zur Koordinierungsstelle Kulturelle Bildung auf der Website von Musenkuss

Landeshauptstadt München Sozialreferat / Stadtjugendamt
Das Jugendamt kümmert sich um die Belange der Kinder, Jugendlichen und Eltern in München. Die 1100 Mitarbeiter*innen sollen dafür sorgen, dass es diesen gut geht und sind verantwortlich dafür, dass es Freizeit-Angebote für junge Menschen in der Stadt gibt, wie zum Beispiel Ferienangebote oder der Ferienpass der Stadt München, das KiKS Festival oder Veranstaltungen wie Serenade im Park, die vom Jugendkulturwerk im Stadtjugendamt veranstaltet wird. CultureClouds führt seine Projekte im Auftrag des Sozialreferats/Stadtjugendamtes durch und wird von diesem gefördert.

JugendKulturWerk München
Das Jugendkulturwerk ist zuständig für überregionale Einrichtungen, Netzwerke und Veranstaltungen der Kinder- und Jugendkulturarbeit. Gemeinsam mit einer Vielzahl von Partnern erarbeitet das Jugendkulturwerk jährlich ein Programm für über 400.000 junge Münchnerinnen und Münchner aus. Das Spektrum reicht von Musik, über Theater und Spielaktionen bis hin zu kulturpädagogischen Veranstaltungen.

Stiftung für künstlerische Projekte
Die Stiftungsgründerin, Christiane Blachetzki, ist eine international renommierte Performance-Künstlerin. Etliche Jahre führte sie als Dozentin ihre Studierenden zur künstlerischen Bühnenreife. Im Jahr 2011 konnte ein lang gehegter Herzenswunsch Christiane Blachetzkis realisiert werden: die Gründung der „Stiftung zur Förderung künstlerischer Projekte“. Diese Stiftung sieht ihre zentrale Aufgabe in der Bereitstellung von Fördermitteln für junge, talentierte Künstler auf Münchens Bühnen in den Bereichen Musik, Tanz und Sprechtheater mit besonderem Augenmerk auf die Integration auch internationaler Nachwuchskünstler in der bayerischen Landeshauptstadt.
Stiftungen und weitere Partner


ASSITEJ – Internationale Vereinigung des Theaters für Kinder und Jugendliche
Das Netzwerk der Kinder- und Jugendtheater in Deutschland

Bündnis PERSPEKTIV:WECHSEL
Das bundesweite Netzwerk PERSPEKTIV:WECHSEL, bestehend aus sieben Künstler:innengruppen bzw. freien Theatern, arbeitet daran diversitätässensible Veränderungsprozesse in Theatern voranzutreiben. Gefördert wird das Bündnis von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien über das Programm „Verbindungen fördern“ des Bundesverbands Freie Darstellende Künste e.V. Im Rahmen des Bündnisses finden in regelmäßigen Abständen Arbeitstreffen zu den Themen Inklusion und Diversität, sowie während Rampenlichter eine künstlerische Besetzung des Festivals statt.

Die Aktion Mensch
Die Aktion Mensch setzt sich dafür ein, dass Menschen mit und ohne Behinderung ganz selbstverständlich zusammen lernen, wohnen, arbeiten und leben. Um dieses Ziel zu erreichen, fördert die Aktion Mensch jährlich bis zu 7.700 Projekte für Inklusion entlang der Lebensbereiche Arbeit, Freizeit, Bildung und Persönlichkeitsstärkung, Wohnen sowie Barrierefreiheit und Mobilität. Die Förderung kann dabei vom barrierefreien Umbau eines Tennisplatzes über die Unterstützung von Integrationsbetrieben bis hin zu inklusiven Freizeitaktivitäten vielfältige Maßnahmen umfassen.
Unternehmen
Technische Betreuung
Vielen Dank für die technische Betreuung und das kostengünstige zur Verfügung Stellen von Material!