Festival FAQ

Antworten auf die häufigsten Fragen zum Festival findet ihr auf dieser Seite. Schaut euch gerne um und erfahrt alles über Rampenlichter.
Was ist Rampenlichter?
Rampenlichter ist ein alle zwei Jahre in München stattfindendes Festival mit Tanz- und Theaterproduktionen von Kindern und Jugendlichen zwischen 6 und 27 Jahren.
Das Festival ist ein Laboratorium für die darstellende Kunst von jungen Menschen, das mit seinem umfangreichen 14-tägigen Programm die Unterschiedlichkeit und die Vielfalt von Produktionen zeigt, die unter der künstlerischen Mitgestaltung von Kindern und Jugendlichen entstanden sind.
Als Plattform für Tanz und Theater der neuen Generationen gibt es bei Rampenlichter neben den Aufführungen der Stücke das Künstler*innen-Programm ArtExchange mit verschiedensten Austausch- und Begegnungsformaten für die auftretenden Künstler*innen.
Im offenen Programm besuchen Kinder und Jugendliche aus München das Festivalfoyer mit seiner Ausstellung, öffentliche Aufführungen und weitere Veranstaltungen wie die Abend-Specials im Pathos Theater. Theaterinteressierte oder Familien besuchen jeden Abend Aufführungen im Theater schwere reiter. Das inklusive Vormittagsprogramm für Schüler*innen aller Schularten und Klassenstufen erlaubt intensive Einblicke mit Vorstellungsbesuchen, Workshops und Projekttagen.
Rampenlichter ist ein Projekt von CultureClouds e.V.
Wann findet das Festival statt?
Das 14. Rampenlichter- Festival findet von 11. bis 23. Juli 2025 statt.
Das öffentliche Programm bietet zwischen 9 und 21 Uhr verschiedene Programmpunkte für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Auftretenden Gruppen verbringen im Festivalzeitraum jeweils eine Woche bei Rampenlichter, immer gleichzeitig mit anderen Gruppen.
Wo findet das Festival statt?
Rampenlichter findet im Theater schwere reiter, im Pathos Theater und in verschiedenen Räumen im Kreativquartier München statt.
Für die Künstler*innengruppen gibt es mehrere Workshopräume, ein Cateringareal mit Sitzplätzen und einen für alle zugänglichen Loungebereich.
Weitere Infos zu Festivalgelände und Anfahrt
Festivalgelände: Kreativquartier München, Dachauerstraße
Wie bekomme ich Tickets für das Festival?
Festivalprogramm
Es gibt viele Möglichkeiten, bei Rampenlichter kostenfrei und ohne Anmeldung den Nachmittag und Abend zu verbringen.
Für Kinder, Jugendliche und Familien gibt es für alle Aufführungen besonders günstige Angebote.
Stücke am Abend
Kauft euch einfach Tickets für die Abendveranstaltungen über die Links im Spielplan und auf den Seiten der Stücke.
Holt euch am besten einen FESTIVALPASS: 1x zahlen, immer schauen für 24 € regulär oder nur 8 € ermäßigt.
Hier geht’s zum Ticketshop auf Rausgegangen und zum Festivalpass [Wichtig: Bei der Buchung bezahlt ihr ein Mal und erhaltet einen Code, mit dem ihr euch anschließend für jede Veranstaltung ein kostenfreies Ticket buchen könnt – solange Plätze verfügbar sind!]
Dort könnt ihr aber auch alle anderen Ticketvarianten buchen:
Einzelticket Standard ab 28 Jahren: 12 € Für alle ab 28 Jahren ohne Ermäßigungsberechtigung
Einzelticket Ermäßigt: 4 € Gültig für alle zwischen 6 und 27 Jahren, Rentner*innen, Inhaber*innen eines Münchenpasses, Inhaber*innen eines Schwerbehindertenausweises.
Held*innenticket: 22 € Mit dem Kauf des Held*innentickets unterstützt ihr die ermäßigten Tickets. Die Spende kommt CultureClouds e.V. zugute und wird zu 100% in Projekte für Kinder und Jugendliche verwendet.
Kinder bis 5 Jahre: 0 € Kinder bis 5 Jahre brauchen bei Rampenlichter nicht bezahlen, benötigen aber eine Platzreservierung.
Begleitperson: 0 € Begleitungen und Unterstützer*innen für Menschen mit Einschränkungen
Klimaspende
Auch der Kulturbetrieb verursacht Emissionen und schädigt damit das Klima. In Zusammenarbeit mit dem Pathos Theater bieten wir die Möglichkeit, eine Spende zu leisten, die die durch den Theaterbesuch entstandenen Klimafolgen ausgleichen soll. Durch Berechnung auf Grundlage der Klimabilanz 2023 legte das Pathos einen Betrag von 3,29 € pro Theaterbesuch fest, welcher auf ein Ticket aufgeschlagen werden müsste, um die verursachten Umweltfolgekosten auszugleichen. Mit der Spende verpflichtest du uns, diese zugunsten des Münchner Klimaschutz- und Transformationsfonds an die gemeinnützige Klimaschutz+ Stiftung weiterzugeben, die diesen Fonds treuhändisch verwaltet. Mindestens 90% dieser Mittel gehen direkt in den Fonds und maximal 10% werden für die Verwaltung des Fonds und die Organisation der jährlichen Fördermittelausschüttung verwendet. Weitere Informationen: www.pathos.theater/Nachhaltigkeit.php
Schulklassen
Tickets für Schulklassen können direkt über unsere Seite gebucht werden. Die Karten für die Abendvorstellung sind im Spielplan oder auf der Seite des Stücks buchbar. Die Karten können vorab bezahlt werden oder ab eine Stunde vor der Vorstellung an der Theaterkasse – hier aber nur mit Bargeld.
Was ist der Festivalpass und wie funktioniert er?
Mit einem Festivalpass bezahlst du einmal und kannst anschließend für alle Aufführungen Tickets reservieren. Das ist viel günstiger als einzelne Tickets zu kaufen.
Unter diesem Link könnt ihr euch einen Festivalpass kaufen.
Dort „Standard“ oder „Ermäßigt“ auswählen und den Bezahlvorgang abschließen.
Nach der Bezahlung erhaltet ihr per Mail ein Ticket von Rausgegangen mit einem Code. Dieser steht unterhalb von „Dein Code“.
Um euch einen Platz zu sichern, wählt ihr bei jeder Veranstaltung, die ihr besuchen wollt, ein Einzelticket „Standard“ oder „Ermäßigt“ aus und klickt dann auf „weiter“. Dann erscheint eine Seite, wo ihr den zuvor erhaltenen Code eingeben könnt, anstatt zu bezahlen.
Danach erhaltet ihr ein Ticket per Mail für die gewählte Veranstaltung und könnt dieses bei eurem Besuch vorzeigen (mobil oder ausgedruckt).
Ist Rampenlichter barrierefrei?
Rampenlichter soll ein Festival von und für alle Kinder und Jugendlichen sein, weswegen wir darum bemüht sind, das Festival immer inklusiver zu gestalten und Zugangshürden abzubauen. Das betrifft sowohl den Zugang für Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen als Teilnehmer*innen als auch den uneingeschränkten Zugang zum Festivalgelände für Besucher*innen. Wir arbeiten stetig an der Umsetzung dieses Anspruchs und so gelingt es uns, nach und nach weitere Hürden zu erkennen und schließlich auch abzubauen. Es ist uns sehr wichtig, dass Rampenlichter so zu einem Festival wird, bei dem alle sich willkommen fühlen und an dem alle teilnehmen können.
Hier findet ihr Infos zur Zugänglichkeit beim Festival.
Wie alt sind die jungen Künstler*innen bei Rampenlichter?
Auf der Rampenlichter Bühne stehen Kinder ab 6 Jahren, Jugendliche und junge Erwachsene bis 27 Jahre. Bei generationsübergreifenden Gruppen gibt es keine Altersbeschränkung.
Welche Gruppen treten bei Rampenlichter auf?
Diversität und Vielfalt gehört zu Rampenlichter ebenso wie zur Lebensrealität der auftretenden Künstler*innen. Deshalb sind ausdrücklich und insbesondere verschiedenste Kollektive und Ensembles wie Kindertheater- und Kindertanzgruppen, inklusive Gruppen/Mixed-abled-Ensembles, generationenübergreifende Projekte, spartenübergeifende Produktionen, Laiengruppen oder Laieneinzelkünstler*innen eingeladen, sich zu bewerben. Wir suchen Produktionen, die in Koproduktion mit Erwachsenen, aber mit maßgeblicher künstlerischer Beteiligung von jungen Künstler*innen bis 27 Jahre, beispielsweise in freien Projekten, im Jugendzentrum, in der Theatergruppe oder in der Tanzcombo, entstanden sind.
Was macht das Rampenlichter Jugendteam?
Das Jugendteam ist eine Gruppe von unterschiedlichen Leuten zwischen 12 und 27 Jahren, die sich ganzjährig zu vereinbarten Zeiten treffen (etwa alle 1 bis 2 Monate). Wir arbeiten konstant daran, dass Ideen von Jugendlichen präsent sind und überlegen uns Projekte und Programm für das Festival.
Jede*r kann mitmachen und jederzeit ein- oder aussteigen.
Wie bewerbe ich mich als Gruppe für das Festival?
Bewerbungen könnt ihr im Bewerbungszeitraum über unsere Website einreichen.
Der Bewerbungszeitraum für das Rampenlichter Festival 2025 dauerte von 01. November 2024 bis 11. Januar 2025.
Der nächste Bewerbungszeitraum startet voraussichtlich im Herbst 2026.
Wer den Bewerbungszeitraum nicht verpassen will, abonniert am besten unsere Email-News und folgt uns auf Instagram. Einfach eintragen per Mail an info@rampenlichter.com