Schulklassen-Programm

Mit der Klasse beim Festival: für einen Projekttag mit Aufführung & Workshop oder eine Aufführung mit Gespräch. Jetzt das passende Angebot heraussuchen und einen oder mehrere Tage bei Rampenlichter verbringen!
Die Buchunganfrage kann mit Auswahl des gewünschten Angebots unten über „Mehr erfahren“ und den Buchungs-Button auf der dann ladenden Angebotsseite vorgenommen werden. Ihre Anfrage werden wir innerhalb von zwei Wochen bestätigen.
Projekttag
„DemokrARTie“
Beim inklusiven Projekttag erwartet euch eine Vormittagsvorstellung, ein Gespräch & ein Workshop mit den jungen Künstler*innen. Alle Workshops behandeln die Verbindung von gemeinsamer künstlerischer Arbeit mit demokratischen Prozessen: DemokrARTie.
Mittagspause mit eigener Brotzeit, Dauer: 9 – 15 Uhr.
Vorstellungsbesuch
„Bühne PUR“
Ihr besucht eine für eure Klasse geeignete Vormittagsvorstellung im Theater schwere reiter. Danach findet ein Publikumsgespräch – meist mit den jungen Künstler*innen, die gerade noch auf der Bühne standen – statt.
Im Theaterkiosk können nach der Aufführung kleine Snacks erworben werden.
Wenden Sie sich bei Fragen zum Programm, zur Zugänglichkeit und Inklusion oder für Stückempfehlungen auch gern persönlich an uns:
Ihre Ansprechpartnerin ist Stephanie Riedle. Schreiben Sie: schule@rampenlichter.com oder rufen Sie an: Tel. 0178 7368878 (Montag – Donnerstag, 10 – 15 Uhr). Viele Fragen werden auch bereits in den FAQ weiter unten auf dieser Seite beantwortet.
Fragen und Antworten
Tickets
Wie läuft der Kartenvorverkauf ab?
Die Plätze für Ihre Klasse können Sie über das Formular “Buchungsanfrage” anfragen:
- Bitte wählen Sie dazu im ersten Schritt oben das gewünschte Angebot aus (Projekttag „DemokrARTie“ oder „Bühne PUR“) und klicken auf „Mehr erfahren“.
- Auf der Folgeseite gelangen Sie über den Button „Buchung“ zum Buchungsformular.
- Wählen Sie dort das gewünschte Angebot aus und hinterlassen Sie uns Ihre Kontaktdaten.
Wir prüfen anschließend die Verfügbarkeit und kontaktieren Sie innerhalb von zwei Wochen für die verbindliche Buchung. Für diese empfiehlt es sich die Rechnungsadresse zur Hand zu haben (Anschrift der Schule). Die verbindliche Buchung wird Ihnen umgehend bestätigt und Sie erhalten weitere Informationen für den Besuch beim Rampenlichter Festival.
Gerne helfen wir Ihnen zwischenzeitlich persönlich weiter.
Stephanie Riedle beantwortet Ihnen gerne Ihre Fragen zum Programm, zu Zugänglichkeit und Inklusion.
Tel. 0178 7368878 (Montag – Donnerstag, 10.00 – 15.00 Uhr)
E-Mail: schule@rampenlichter.com
Was kosten die Tickets?
Lehrer*innen und Begleitpersonen erhalten freien Eintritt.
Projekttag
Kosten: 8,- Euro pro Schüler*in (Vorstellungsbesuch + Gespräch + Workshop), ohne Verpflegung: Mittagspause mit eigener Brotzeit
Bühne PUR: Vorstellungsbesuch
mit anschließendem Publikumsgespräch
Kosten für Schüler*innen pro Vorstellung: 5 €, ohne Verpflegung
Nach der Vorstellung stehen im Theaterkiosk kleine Snacks zum Verkauf.
Reiner Vorstellungsbesuch
ohne Einführung und ohne Publikumgsgespräch
Kosten für Schüler*innen pro Vorstellung: 3 €, ohne Verpflegung
Wie können die Tickets bezahlt werden?
Sie können die Tickets am Tag der Aufführung direkt an der Theaterkasse in bar bezahlen und abholen. Eine Kartenzahlung ist leider nicht möglich.
Bei der Bezahlung an der Kasse stellen wir Ihnen eine Quittung aus. Eine Rechnung kann auf Nachfrage an Sie geschickt werden.
Programm
Was erwartet die Schüler*innen bei Rampenlichter?
Im Schulklassen-Programm sehen sie 11 unterschiedliche Aufführungen von jungen Künstler*innen zwischen 6-28 Jahren aus München, anderen Bundesländern, der Schweiz, Ukraine und England. Zwei Stücke werden in Deutscher Gebärdensprache und eines auch in Deaf Performance übersetzt.
Die Stücke behandeln aktuelle und jugendkulturelle Themen oder beleuchten sie aus der Sicht und mit der künstlerischen Gestaltung von Kindern und Jugendlichen. Das macht Rampenlichter zu einem einmaligen Festival für die Kunst von Kindern und Jugendlichen und schafft alle zwei Jahre ganz besondere Theater-Erlebnisse.
Projekttage „DemokrARTie“
An den Projekttagen „DemokrARTie“ werden die Klassen gemeinsam begrüßt und sehen eine Vormittagsaufführung im Theater. Anschließend werden Workshop-Gruppen gelost und gebildet, die gemeinsam ein Aufführungsgespräch führen und anschließend im jeweils eigenen Workshop-Raum an einen Tanz- oder Theaterworkshop teilnehmen. In allen Workshops geht es um die Verbindung von gemeinsamer künstlerischer Arbeit mit demokratischen Prozessen: DemokrARTie. Zum Ende zeigen sich die Schüler*innen gegenseitig, was sie in den Workshops erarbeitet haben.
Während des Projekttags werden nach Bedarf Pausen gemacht und es gibt eine gemeinsame Mittagspause, zu welcher eine eigene Brotzeit gegessen wird. Wer eine Auszeit möchte, darf sich zwischendurch auch im Rückzugsbereich des jeweiligen Raums aufhalten. Zum Tagesabschluss kommen alle Gruppen zusammen und geben gegenseitig einen kurzen Einblick was in ihrem Workshop erarbeitet wurde.
Bühne PUR
Im Programm „Bühne PUR“ werden alle Klassen gemeinsam im Foyer begrüßt und sehen anschließend eine Vormittagsaufführung im Theater. Nach der Aufführung gibt es eine kleine Pause und danach ein Publikumsgespräch (in der Regel mit den jungen Bühnenkünstler*innen).
Welches Stück ist für die Klasse geeignet?
In der Programmübersicht des Schulklassenprogramms (PDF) finden Sie eine Altersempfehlung zu den jeweiligen Stücken.
Wir beraten Sie auch sehr gerne persönlich und suchen mit Ihnen gemeinsam das passende für Ihre Klasse heraus.
Ihre Ansprechperson ist Stephanie Riedle / schule@rampenlichter.com / 0178 73 688 78 / Sprechzeiten: Montag – Donnerstag, 10 – 15 Uhr
Was bedeutet Relaxed Performance?
Eine lockerere Atmosphäre kommt allen zugute und verändert die Rahmenbedingungen im Theater für verschiedene Besucher*innen positiv.
Relaxed Performances können ganz unterschiedlich aussehen.
Bei Rampenlichter bedeutet das:
- Im Theatersaal stehen alternative Sitzgelegenheiten zur Verfügung.
- Wer eine sensorische oder audiovisuelle Pause möchte, kann im Theater Gehörschutz benutzen oder den Raum verlassen und im Ruhebereich des Foyers verweilen.
- Für eine Auszeit während der Vorstellung eignet sich das Theaterfoyer mit Sitzgelegenheiten.
- Stille ist nicht obligatorisch, unkontrollierbare Geräusche oder Bewegungen von Zuschauer*innen erfahren Akzeptanz und Verständnis.
- Informationen zum Stück stehen vorab zur Verfügung, z.B. bestimmte Geräusch- und Lichteffekte, Interaktion mit dem Publikum, Spezialeffekte, die Darstellung von Gewalt usw. Sie finden diese Informationen auf der jeweiligen Stückseite.
- Begleitpersonen können kostenfrei Besucher*innen begleiten.
Was passiert beim Publikumsgespräch?
Das moderierte Publikumsgespräch schafft Raum für Fragen und Diskussionen, die sich aus dem gesehenen Stück ergeben. Im Programm „Bühne PUR“ finden Publikumsgespräche nach einer 15-minütigen Pause im Anschluss an die Vorstellungen im Foyer oder einem Raum auf dem Gelände statt. Das Gespräch dauert ca. 45 Minuten.
Vor Ort
Wo befindet sich der Treffpunkt?
Die Teilnehmer*innen der Projekttage treffen sich zu Tagesbeginn und zum Abschluss in der Halle 6, die sich auf der Hinterseite des schwere reiter Theaters befindet. Orientierung finden Sie im Geländeplan.
Für alle Gäste der Vorstellungen (Bühne PUR) ist der Treffpunkt am Eingang zum Theater schwere reiter.
Wann soll die Klasse am Treffpunkt sein?
Planen Sie bitte jeweils vor und nach der Vorstellung 30 Minuten ein, damit die Schüler*innen rund um den Vorstellungsbesuch Zeit und Raum zum Ankommen, Verweilen und Eintauchen ins Theater haben.
Gibt es Pausen?
Bühne PUR
Beim Vorstellungsbesuch „Bühne PUR“ gibt es nur in Doppelvorstellungen eine kurze Umbaupause. Wird nur ein Stück gezeigt, gibt es keine Pause.
Im Foyer finden sich Wasserspender, um Trinkflaschen aufzufüllen. Es steht eine kleine Auswahl an Snacks im Theaterkiosk zum Verkauf.
Projekttage „DemokrARTie“
An den Projekttagen gibt es täglich eine einstündige Mittagspause. Eine mitgebrachte Brotzeit kann dann im Cateringbereich gegessen werden. Es steht eine kleine Auswahl an Snacks im Theaterkiosk zum Verkauf. Auf dem Festivalgelände finden sich diverse Wasserspender und -hähne, um Trinkflaschen aufzufüllen.
Um das Programm angenehm für alle zu gestalten, werden selbstverständlich zwischendurch kleine Pausen gemacht. Wer eine Auszeit möchte, darf sich zwischendurch auch im Ruhebereich des jeweiligen Raums aufhalten.
Ist das Gelände barrierefrei?
Alle Infos finden Sie auf der Seite Zugänglichkeit.
Ein Anruf oder eine E-Mail genügt, damit wir eine etwaige Hilfestellung planen können:
info@rampenlichter.com