Rampenlichter eröffnet Kindern und Jugendlichen aus allen sozialen und kulturellen Lebenslagen, Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen sowie jungen Menschen mit Fluchterfahrung Begegnungs- und Austauschräume, in denen sie alle gemeinsam unterschiedliche Tanz- und Theaterformen kennenlernen und gemeinsam künstlerisch tätig werden können.

Vielfalt und Unterschiedlichkeit sind sowohl in künstlerischem als auch in gesellschaftlichem Sinne Chance und Bereicherung. Wir brauchen Räume, wo wir uns in ungezwungener Atmosphäre begegnen und, erleben Vielfalt und leben Diversität. Wir sind davon überzeugt, dass Kunst und Kultur einen Beitrag zu einem kreativen, gerechteren und toleranteren Miteinander in der Gesellschaft leisten und laden alle Kinder und Jugendlichen unabhängig ihrer sozialen, kulturellen, sprachlichen oder körperlichen Lebensvoraussetzungen ein, Teil von Rampenlichter zu sein.
Wir arbeiten kontinuierlich daran Rampenlichter ohne Hürden und Hindernisse für Alle zugänglich zu machen und Inklusion und Diversität auf allen Ebenen umzusetzen, indem wir nachhaltige Strukturen schaffen, die Rampenlichter zu einem lebendigen Ort der Vielfalt/ Diversität/ Inklusion machen.
Auf verschiedenen Ebenen setzen wir unsere Ziele kontinuierlich um und schaffen Strukturen der Beteiligung und Mitgestaltung. Die inklusive Begleitgruppe und das inklusive Jugendteam unterstützen die organisatorischen Prozesse und beraten das Festivalteam. Durch ihre Mitarbeit beim Festival gelingt es uns, geeignete Bedingungen für verschiedene Bedürfnisse zu schaffen, sie zu verstehen und das Programm entsprechend zu gestalten. Alle Angebote für junge Künstler:innen und Besucher:innen werden barrierefrei gestaltet mit einer komplett barrierefreien Infrastruktur des Festivalgeländes und einfacher Wegeführung und Beschilderung, Gebärdenspracheübersetzung, Audiodeskription, relaxed performances und Rückzugs- und Ruhebereichen.
Bei jedem Schritt lernen wir aus unseren Erfahrungen und nehmen wieder neue Impulse für die kommenden Festivalausgaben mit.

Auf unserem Weg begleiten uns kontinuierlich Partner:innen und Organisationen wie:
- Mitarbeiter:innen des Projekts „befähigen und beteiligen“ und Teilnehmer:innen mit geistigen Beeinträchtigungen engagieren sich in der inklusiven Begleitgruppe und beraten das Festivalteam als Experten in eigener Sache.
- Kinder und Jugendliche einer Gemeinschaftsunterkunft der Inneren Mission nehmen an Aufführungen, Workshops, Gesprächen und Theaterfesten teil und präsentieren im Festival ein eigenes Theaterprojekt.
Kooperationen bestehen mit folgenden Partnerorganisationen:
- Stiftung ICP für Kinder mit Cerebralparese/Mehrfachbehinderungen
- Stiftung Pfennigparade für Menschen mit Körperbehinderungen
- Gemeinsam Leben Lernen e.V.
- Blindeninstitut München
- Elternvereinigung für hörgeschädigte Kinder Bayern e.V.
