Im Folgenden finden sich Programminfos des Rampenlichter Festivals 2021. Programmaufbau und -struktur geben einen ersten Einblick in die generelle Arbeitsweise und Gestaltung des Rampenlichter Festivals und die (inhaltlichen) Schwerpunkte, die es setzt.
Auch in diesem Jahr bieten wir speziell für Jugendliche ein offenes Programm mit Vorstellungen, Workshops und den Pop-up-Aktionen ArtMobil und Tanz. Die. Invasion an. Darüber hinaus können sich Jugendliche während des gesamten Festivalzeitraums im RL-Jugendteam in die Organisation des Festivals einbringen.
Die Aufführungen und Workshops sind einzeln oder in Kombination buchbar. Für diese Workshops sind explizit keine Vorerfahrungen nötig. Sie richten sich an alle Jugendlichen, die Interesse an Tanz und Theater haben. Teilnehmer:innen mit Beeinträchtigungen sind herzlich willkommen!
Facing storms
Ein Tanzworkshop
Wer ist bereit für die Apokalypse? Wenn eine Katastrophe eintrifft, überrascht es alle, es gibt keine Zeit, sich selbst zu retten, alles bricht zusammen und wir erkennen, dass wir nicht vorbereitet sind. In diesem Workshop geht es darum, wie man durch „Katastrophen“ tanzt und den Körper auf Schwierigkeiten vorbereitet. Wie kann man durch die Kunst des Tanzes konstruktive Strategien für ein besseres Leben entwickeln? Nach jedem Sturm kehrt der klare Himmel immer wieder zurück und es ist möglich, von vorne zu beginnen. Ein tanzender Körper widersteht der Krise nicht, er nutzt immer die Gelegenheit, sich selbst zu verändern, indem er wie Wasser wird, das sich an das Gefäß anpasst, in dem es sich befindet. Zu lernen, wie man bei jedem Sturm mit einem ruhigen Körper wach bleibt, der voller kreativer Möglichkeiten für die Zukunft ist – das ist das einzigartige Geschenk dieses Workshops.
Leitung: Alessandro Pintus, Tänzer und Choreograph aus Rom, Italien.
Er absolvierte eine Ausbildung in Theater, zeitgenössischem Tanz und Butoh-Tanz, die er seit 1996 erforschte und mit den repräsentativsten japanischen Meister:innen zusammenarbeitete. Seit 2000 leitet er Tanzkurse in Italien und im Ausland. 2001 gründete er die Tanzgruppe NON Company. Zu seiner Ausbildung gehören auch Eurhythmy von Rudolf Steiner und Sacred Dances von G. I. Gurdjieff. Er war Lehrer am „Master of Social Theatre and Dramatherapy“ der Universität La Sapienza in Rom. Er unterrichtete auch für die Roma Film Academy in den Cinecittà Studios in Rom als Coach und Choreograf.
Der Weltuntergang war gestern. Was ist heute und wird morgen sein?
Ein Theaterworkshop
Der Weltuntergang was gestern. Wollen wir morgen noch in dieser Welt leben? In welcher denn sonst? Also packen wir´s an! Mut und Courage sind gefragt. Warst du schon mal in einer Situation, in der jemand Mut bewiesen hat, dir zu helfen? Oder hattest du gehofft, dir möge jemand helfen? Oder warst du selbst schon mal mutig und hast jemanden geholfen? In der Öffentlichkeit? In deiner Schule? Vor Mobbing, Ausgrenzung, sexuellen Beleidigungen? In diesem Workshop graben wir in unserem Gedächtnis, fördern Situationen zu Tage, die Mut erfordert haben und erfinden konkrete Szenen, die Mut machen und Inspiration zu Veränderung geben.
Leitung: Conny Schmid, Schauspielerin, Regisseurin, Dozentin für Schauspiel, Kultur-und Theaterpädagogin, Theatertherapeutin i.A. aus München.
Arbeitet an Förderzentren und Schulen im Bereich kreatives Schreiben und Schauspiel, Stückentwicklung, Verfassen von Theaterstücken, Regie.
Arbeit mit Geflüchteten ,Potentiale entwickeln, Kreativität entfalten, Freude am Ausdruck
Wir spielen mit der Zukunft!
Ein Schauspielworkshop
Die Zukunft und wir: Wolltet ihr schon immer mal der Zukunft begegnen? Und wenn ja, was würdet ihr sie fragen wollen? Und was für Antworten kämen dann wohl?
In diesem Workshop diskutieren wir über die Vorstellung, die wir gesehen haben und dann geht´s ans selber machen: Mit Spiel, Spaß und Bewegung beschäftigen wir uns mit der Zukunft und entwickeln schauspielerisch unsere eigene Vision!
Leitung: Lena Scholle, Tänzerin, Sängerin, Schauspielerin und Leiterin des Vereins SprachBewegung e.V. in München.
Lena Scholle absolvierte eine klassische Ballettausbildung, studierte Literatur- und Theaterwissenschaften und ist ausgebildete Musicaldarstellerin.
Sie spielte in diversen Filmen und war in unterschiedlichen Musicals und an Theatern als Tänzerin, Sängerin und Schauspielerin engagiert. Parallel zu ihrer Bühnentätigkeit leitet sie Schreibwerkstätten und den Verein SprachBewegung. Außerdem inszeniert sie Tanz- und Theaterstücke mit Kindern und Jugendlichen in München und in internationalen Projekten. „Ich liebe Tanz und Theater, denn das macht die Welt viel schöner!“

16:30 Uhr / im Kreativquartier
Tanztheater // 55 Min // Mit Übersetzung in deutsche Gebärdensprache
Ensample, Junges Tanztheater Ensemble, Herne
WORKSHOPS ZU STÜCK 04 IM KREATIVQUARTIER
jeweils 12 – 13.45 Uhr / im Kreativquartier
Die Workshops sind einzeln oder in Kombination mit der Vorstellung von STÜCK04 buchbar.
Inner rebel
Ein Tanzworkshop
Wie wäre es, wenn unser eigener Körper der Austragungsort unserer inneren Kämpfe wäre? Jeder Konflikt, der uns von außen begegnet, beginnt irgendwo in uns selbst; jede Erschütterung, die wir wahrnehmen, bewegt unseren Körper von innen heraus. Der mächtigste Gegner, dem wir je gegenüberstehen, sind wir selbst. Wir erforschen die Wahrnehmung für uns selbst und erhöhen Aufmerksamkeit und Sensibilität in unserem Körper. Durch das Tanztraining in diesem Workshop entsteht in unseren Bewegungen spielend leicht eine tiefe und wahrhaftige Präsenz. Ein weiser Mann aus China sagte einmal: Kenne dich selbst und du kennst deinen Gegner. So gewinnst du jeden Kampf. Aber kennen wir die anderen und uns selbst wirklich? Jede wirkliche Transformation in unserem Leben benötigt den Mut eine Revolution zu entfachen! Sie startet in unserem tanzenden Körper.
Leitung: Alessandro Pintus, Tänzer und Choreograph aus Rom, Italien.
Er absolvierte eine Ausbildung in Theater, zeitgenössischem Tanz und Butoh-Tanz, die er seit 1996 erforschte und mit den repräsentativsten japanischen Meister:innen zusammenarbeitete. Seit 2000 leitet er Tanzkurse in Italien und im Ausland. 2001 gründete er die Tanzgruppe NON Company. Zu seiner Ausbildung gehören auch Eurhythmy von Rudolf Steiner und Sacred Dances von G. I. Gurdjieff. Er war Lehrer am „Master of Social Theatre and Dramatherapy“ der Universität La Sapienza in Rom. Er unterrichtete auch für die Roma Film Academy in den Cinecittà Studios in Rom als Coach und Choreograf.
Stell dir vor...
Ein Theaterworkshop
„Stell dir vor, es gäbe keine trennenden Länder, keine feindselige Religion, nichts wofür es zu töten oder zu sterben lohnt.
Stell dir vor, es gäbe keinen Besitz mehr, keinen Grund für Gier und Hunger.
Stell dir vor, …“ (John Lennon, Imagine)
WAS STELLST DU DIR VOR?
Was steht am anderen Ende der Unruhe, die uns auf die Straße treibt? Oder was ist das geheime Bedürfnis der Unruhe? Gibt es Wünsche und Träume, die alle Menschen verbinden? Wofür lohnt es sich zu leben? In diesem Theater-Workshop probieren wir in selbstgefunden Szenen aus, was uns bewegt, was uns beunruhigt und was uns zum Träumen verführt. Dabei nutzen wir die Kraft der Gruppe und die Vorstellungskraft des Theaters, in dem alles möglich sein kann.
Leitung: Conny Schmid, Schauspielerin, Regisseurin, Dozentin für Schauspiel, Kultur-und Theaterpädagogin, Theatertherapeutin i.A. aus München.
Arbeitet an Förderzentren und Schulen im Bereich kreatives Schreiben und Schauspiel, Stückentwicklung, Verfassen von Theaterstücken, Regie.
Arbeit mit Geflüchteten, Potentiale entwickeln, Kreativität entfalten, Freude am Ausdruck
under pressure
Ein Tanzworkshop
Nach einem dynamischen Warm-up wollen wir unsere innere Unruhe erforschen. Was treibt uns um? Was macht uns nervös? Was passiert, wenn wir die Unruhe rauslassen? Und wie können wir sie in Ruhe verwandeln? Damit experimentieren wir und versuchen individuelle Bewegungen zu finden, die wir fixieren. Anschließend verbinden wir die Moves in einer gemeinsamen Choreografie.
Leitung: Nina Forgber, Tänzerin, Performerin, Choreografin, Schauspielerin und DJane aus München.
Nina ist freischaffende Künstlerin und Dozentin für Tanz. Ihre tänzerische Laufbahn begann im Alter von 15 Jahren bei dem Münchner Show-Ballett „The Miller Girls“, die sie früh auf zahlreiche Bühnen im In- und Ausland führte. Ihre Ausbildung absolvierte sie nach dem Abitur bei Iwanson International. Anschließend tanzte und unterrichtete sie einige Jahre in Brighton, UK. Seitdem lebt und arbeitet Nina in München und England, wo sie sich auch regelmäßig weiterbildet.
Die Tänzerin, Performerin, Choreografin und Schauspielerin bewegt sich in vielen unterschiedlichen Kunstformen und ist stets offen für Neues. Als DJ Paula Panther legt sie ausschließlich Vinyl Schallplatten auf. Außerdem unterrichtet sie leidenschaftlich zeitgenössische Tanzformen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.


19 Uhr / im Kreativquartier
Körper Theater // 65 Min
TaO! – Theater am Ortweinplatz, Graz (Österreich), in Koproduktion mit dem Theaterland Steiermark
WORKSHOP ZU ZUCHT – NEUE ZEITEN BRAUCHEN NEUE KÖRPER AM ACKERMANNBOGEN
von 16.30 – 18.30 Uhr / am Ackermannbogen
Der Workshop ist einzeln oder in Kombination mit der Vorstellung von ZUCHT – NEUE ZEITEN BRAUCHEN NEUE KÖRPER buchbar.
Grenzen radikal
Ein Tanzworkshop
Kennst du deine persönlichen Grenzen, oder die von anderen?
Welche Grenzen müssen wir respektieren, welche erkennen wir erst indem wir sie überschreiten?
Im Tanz und im Theater geht es oft darum die eigenen Grenzen zu erweitern, künstlerisches Neuland zu betreten, unsere Komfortzone zu verlassen, sich aufs Glatteis zu begeben und sich neuen Herausforderungen zu stellen.
Wir gehen in diesem Workshop in geschützter Atmosphäre mit Mut und Hingabe auf die Suche nach diesen individuellen Grenzen, emotional, physisch und räumlich und lernen gleichzeitig dabei gut für uns zu sorgen. Wenn du bereit bist im Tanztheater vom „Schnorcheln zum Tauchen“ zu kommen, bist du hier richtig. Ab 16 Jahren
Leitung: Mohan C. Thomas, Tänzer & Choreograph.
Er studierte Tanz an der Folkwang Universität der Künste in Essen. In New York und London absolvierte er zahlreiche Kurse für moderne Tanztechnik, Choreografie und Yoga. 2003 gründete Mohan C. Thomas die TANZMOTO DANCE COMPANY und wurde bereits mit seiner ersten multimedialen Tanzproduktion »Orientation« 2004 in das Joyce SoHo Theatre nach New York eingeladen. Parallel zur Company-Arbeit tanzte er von 2002-2008 als Gasttänzer bei Sasha Waltz & Guests in der Produktion »noBody«. Zudem leitete er von Beginn seiner künstlerischen Karriere an nationale und internationale Community-Projekte unter dem Namen »Moving School« von TANZMOTO e.V. Mohan engagiert sich bei internationalen Ausbildungs-Projekten und führte so 2012/2013 u.a. Teachers-Trainings für angehende Tanzpädagog:innen in Ramallah, Palästina und für junge Yogalehrer:innen in Tokio und Berlin durch. Für die UN Klimagipfel-Projekte »Go4BioDiv« im Bayerischen Wald und auf dem Mount Fuji in Japan choreographierte er für junge Umweltaktivist:innen in 2008 und 2012. Als Choreograf arbeitet Mohan C. Thomas außerdem im Auftrag verschiedener Schauspiel- und Opernhäuser, wie bereits u.a. für die Dresdner Semperoper oder das Schauspiel Frankfurt. Sein TANZMOTO STUDIO SPACE befindet sich in Essen-Kettwig und hat ein vielfältiges Tanz- und Bewegungsangebot für alle Altersgruppen.

WORKSHOP ZU ERZÄHL MIR KEINE MÄRCHEN! AM ACKERMANNBOGEN (Aufführung des Stücks am 18.07.2021)
von 10 – 12 Uhr / am Ackermannbogen
Der Workshop ist einzeln oder in Kombination mit der Vorstellung von ERZÄHL MIR KEINE MÄRCHEN! am Folgetag buchbar.
Trau dich!
Ein Performanceworkshop
In Anlehnung an das Stück „Erzähl mir keine Märchen!“ stellen wir uns im Workshop die Frage nach dem eigenen Drachen im Leben. Wer oder was ist der Drache und wie können wir ihm gegenübertreten? Jede:r für sich erfindet eine Figur, durch die du dich in deiner vollen Kraft zeigen kannst. In die Vollen gehen und gegen den inneren Drachen kämpfen. Aber halt mal! – Müssen wir kämpfen? Kann der Drache nicht auch unser Freund sein? Wie mutig müssen wir sein und wie schwach dürfen wir sein? Ist Schwäche zeigen auch eine Stärke? Der Workshop soll dir Mut machen, offen dafür zu sein, dich anders zu erfahren und dich mit allem was du bist zeigen zu dürfen. Die Teilnehmer:innen entwickeln eine kleine Szene/Choreografie als Wesen mit einzigartigen Stärken: Trau dich!
Leitung: Judith Hummel, freischaffende Performerin und Choreografin aus München.
Sie experimentiert im Grenzbereich von Bewegung und Bildender Kunst. Sie behandelt Themen von Intimität, Nähe und Distanz, Betrachten und Betrachtet werden. Im Mai ist der zweite Teil der Arbeit „Wo komme ich her?“ als Performance beim DANCE Festival München 2021 zu sehen. 2018 hat Judith Hummel die Grundausbildung als Shiatsu Praktikerin absolviert. 2021 beginnt sie mit dem Masterstudiengang Contemporary Dance Education (MA CoDE) in Frankfurt/Main. Ihr Interesse fokussiert sich immer wieder auf den Körper und den Moment des Authentischen.


10 Uhr / im Kreativquartier
Theater // 30 Min // Mit Übersetzung in deutsche Gebärdensprache und Audiodeskription
Düsseldorfer Schauspielhaus, Bürgerbühne
WORKSHOPS ZU ERZÄHL MIR KEINE MÄRCHEN! IM KREATIVQUARTIER
von 11.30 – 13.15 Uhr / im Kreativquartier
Die Workshops sind einzeln oder in Kombination mit der Vorstellung von ERZÄHL MIR KEINE MÄRCHEN! buchbar.
Helden
Ein Theaterworkshop
In Märchen gibt es fantastische Held:innen. Sie schaffen Großartiges, Unglaubliches, haben Kräfte oder können zaubern. Dabei traut ihnen das anfangs oft keiner zu. Sie wachsen aber über sich hinaus. Und genau das lieben wir an Märchen so. Das Unmögliche wird möglich. Das Gute sieht über das Böse. Wenn wir in diesem Workshop gemeinsam ein Märchen erfinden, machen wir es unserer Heldin oder unsrem Helden allerdings nicht zu einfach. Denn ein gutes Märchen muss schließlich spannend sein.
Leitung: Tobias Ostermeier, Improvisationstheaterschauspieler und -trainer, Kabarettist aus Regensburg.
Tobias Ostermeier ist seit 2005 Ensemblemitglied des Kabaretts STATT-Theaters und auch gelegentlich im Regensburger Turmtheater aktiv. Er ist Gründer des ImproTheaters Chamäleon (seit 1998) und bundesweit als Trainer und Spieler theatraler Improvisation unterwegs. Er schreibt, lehrt und spielt freiberuflich seit dem Jahr 2000. Zudem ist Ostermeier Dozent an der Ostbayerischen Technischen Hochschule und initiiert in diesem Zusammenhang inklusive Theaterproduktionen mit seinen Studierenden. 2021 kam sein inklusiver Film „Luisa und Lukas“ heraus.
Superkräfte leicht getanzt
Ein Tanzworkshop
Erstmal wärmen wir uns auf. Dann geht’s los ins Reich der Märchen.
Wir spielen mit Superkräften, phantasievollen Bildern und Geschichten.
Traust Du dich, eigene Bewegungen zu erfinden und diese mit einem Partner oder einer Partnerin weiterzuentwickeln? Mit Mut macht Tanzen noch mehr Spaß!
Leitung: Nina Forgber, Tänzerin, Performerin, Choreografin, Schauspielerin und DJane aus München.
Nina ist freischaffende Künstlerin und Dozentin für Tanz.
Ihre tänzerische Laufbahn begann im Alter von 15 Jahren bei dem Münchner Show-Ballett „The Miller Girls“, die sie früh auf zahlreiche Bühnen im In- und Ausland führte. Ihre Ausbildung absolvierte sie nach dem Abitur bei Iwanson International. Anschließend tanzte und unterrichtete sie einige Jahre in Brighton, UK. Seitdem lebt und arbeitet Nina in München und England, wo sie sich auch regelmäßig weiterbildet.
Die Tänzerin, Performerin, Choreografin und Schauspielerin bewegt sich in vielen unterschiedlichen Kunstformen und ist stets offen für Neues. Als DJ Paula Panther legt sie ausschließlich Vinyl Schallplatten auf. Außerdem unterrichtet sie leidenschaftlich zeitgenössische Tanzformen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Trau dich!
Ein Performanceworkshop
In Anlehnung an das Stück „Warum es keine Märchen braucht!“ stellen wir uns im Workshop die Frage nach dem eigenen Drachen im Leben. Wer oder was ist der Drache und wie können wir ihm gegenübertreten? Jede:r für sich erfindet eine Figur, durch die du dich in deiner vollen Kraft zeigen kannst. In die Vollen gehen und gegen den inneren Drachen kämpfen. Aber halt mal! – Müssen wir kämpfen? Kann der Drache nicht auch unser Freund sein? Wie mutig müssen wir sein und wie schwach dürfen wir sein? Ist Schwäche zeigen auch eine Stärke? Der Workshop soll dir Mut machen, offen dafür zu sein, dich anders zu erfahren und dich mit allem was du bist zeigen zu dürfen. Die Teilnehmer:innen entwickeln eine kleine Szene/Choreografie als Wesen mit einzigartigen Stärken: Trau dich!
Leitung: Judith Hummel, freischaffende Performerin und Choreografin aus München.
Sie experimentiert im Grenzbereich von Bewegung und Bildender Kunst. Sie behandelt Themen von Intimität, Nähe und Distanz, Betrachten und Betrachtet werden. Im Mai ist der zweite Teil der Arbeit „Wo komme ich her?“ als Performance beim DANCE Festival München 2021 zu sehen. 2018 hat Judith Hummel die Grundausbildung als Shiatsu Praktikerin absolviert. 2021 beginnt sie mit dem Masterstudiengang Contemporary Dance Education (MA CoDE) in Frankfurt/Main. Ihr Interesse fokussiert sich immer wieder auf den Körper und den Moment des Authentischen.
WORKSHOP ZU ERZÄHL MIR KEINE MÄRCHEN! AM ACKERMANNBOGEN
von 16.30 – 18.30 Uhr / am Ackermannbogen
Der Workshop ist einzeln oder in Kombination mit der Vorstellung von ERZÄHL MIR KEINE MÄRCHEN! buchbar.
Courage
Ein Tanzworkshop
Hast du dich schon mal gefragt wer du bist, was dich bewegt, wenn du dich bewegst? Hast du Mut zu dir zu stehen oder musst du Märchen über dich erzählen? Wie fühlt sich Mut eigentlich an? Wie stehst du in der Welt und wie auf der Bühne?
Es braucht ein wenig Courage, dich mit diesen Fragen mit Tanz und Theater auseinanderzusetzen, und: Du wirst erstaunt sein, was andere von dir sehen, wenn du ihnen erlaubst, dich zu sehen.
Leitung: Mohan C. Thomas, Tänzer & Choreograph.
Er studierte Tanz an der Folkwang Universität der Künste in Essen. In New York und London absolvierte er zahlreiche Kurse für moderne Tanztechnik, Choreografie und Yoga. 2003 gründete Mohan C. Thomas die TANZMOTO DANCE COMPANY und wurde bereits mit seiner ersten multimedialen Tanzproduktion »Orientation« 2004 in das Joyce SoHo Theatre nach New York eingeladen. Parallel zur Company-Arbeit tanzte er von 2002-2008 als Gasttänzer bei Sasha Waltz & Guests in der Produktion »noBody«. Zudem leitete er von Beginn seiner künstlerischen Karriere an nationale und internationale Community-Projekte unter dem Namen »Moving School« von TANZMOTO e.V. Mohan engagiert sich bei internationalen Ausbildungs-Projekten und führte so 2012/2013 u.a. Teachers-Trainings für angehende Tanzpädagog:innen in Ramallah, Palästina und für junge Yogalehrer:innen in Tokio und Berlin durch. Für die UN Klimagipfel-Projekte »Go4BioDiv« im Bayerischen Wald und auf dem Mount Fuji in Japan choreographierte er für junge Umweltaktivist:innen in 2008 und 2012. Als Choreograf arbeitet Mohan C. Thomas außerdem im Auftrag verschiedener Schauspiel- und Opernhäuser, wie bereits u.a. für die Dresdner Semperoper oder das Schauspiel Frankfurt. Sein TANZMOTO STUDIO SPACE befindet sich in Essen-Kettwig und hat ein vielfältiges Tanz- und Bewegungsangebot für alle Altersgruppen.

16.30 Uhr / im Kreativquartier
Körper Theater // 65 Min // Mit Übersetzung in deutsche Gebärdensprache
TaO! – Theater am Ortweinplatz Graz (Österreich), in Koproduktion mit dem Theaterland Steiermark
WORKSHOPS ZU ZUCHT – NEUE ZEITEN BRAUCHEN NEUE KÖRPER IM KREATIVQUARTIER
von 13.45 – 15.30 Uhr / im Kreativquartier
Die Workshops sind einzeln oder in Kombination mit der Vorstellung von ZUCHT – NEUE ZEITEN BRAUCHEN NEUE KÖRPER buchbar.
Break the chains!
Ein Theaterworkshop
Die meisten Künstler:innen erlernen zuerst das grundsätzliche Regelwerk ihrer Kunst. Schauspieler:innen zum Beispiel kontrollieren und trainieren ihre Stimme, ihren Körper, ihren Ausdruck, ihre Emotionen. Diese Ausbildung, dieser penible Unterricht kann einem das Gefühl geben, in Ketten gelegt zu sein. Wo beginnt aber die Kunst, das kreative Schaffen? Ist es wie Beuys sagt, dass also jede:r Künstler:in sein kann, wenn er oder sie sich dafür entscheidet. Oder braucht man Wissen und Training – die Ketten, um sie sprengen zu können? Wir schnuppern in diesem Workshop am Charme der Anarchie und an der Faszination straffer Regeln.
Leitung: Tobias Ostermeier, Improvisationstheaterschauspieler und -trainer, Kabarettist aus Regensburg.
Tobias Ostermeier ist seit 2005 Ensemblemitglied des Kabaretts STATT-Theaters und auch gelegentlich im Regensburger Turmtheater aktiv. Er ist Gründer des ImproTheaters Chamäleon (seit 1998) und bundesweit als Trainer und Spieler theatraler Improvisation unterwegs. Er schreibt, lehrt und spielt freiberuflich seit dem Jahr 2000. Zudem ist Ostermeier Dozent an der Ostbayerischen Technischen Hochschule und initiiert in diesem Zusammenhang inklusive Theaterproduktionen mit seinen Studierenden. 2021 kam sein inklusiver Film „Luisa und Lukas“ heraus.
MenschMaschine
Ein Tanzworkshop
Für diesen Workshop brauchst Du definitiv Tanzklamotten.
Nach einem kurzen aber knackigen (und disziplinierten) Warm-up erforschen wir die Rolle der Choreografin, die im Tanz das Sagen hat.
Wie fühlt es sich an, die choreografische Macht über eine Gruppe zu haben?
Wie fühlt es sich an, mit einer Gruppe zu verschmelzen?
Außerdem lernen wir einen Maschinentanz, bei dem es um exakte Bewegungen und Synchronität geht, der aber auch Möglichkeiten zum wilden Freestyle bietet.
Leitung: Nina Forgber, Tänzerin, Performerin, Choreografin, Schauspielerin und DJane aus München.
Nina ist freischaffende Künstlerin und Dozentin für Tanz. Ihre tänzerische Laufbahn begann im Alter von 15 Jahren bei dem Münchner Show-Ballett „The Miller Girls“, die sie früh auf zahlreiche Bühnen im In- und Ausland führte.
Ihre Ausbildung absolvierte sie nach dem Abitur bei Iwanson International. Anschließend tanzte und unterrichtete sie einige Jahre in Brighton, UK. Seitdem lebt und arbeitet Nina in München und England, wo sie sich auch regelmäßig weiterbildet.
Die Tänzerin, Performerin, Choreografin und Schauspielerin bewegt sich in vielen unterschiedlichen Kunstformen und ist stets offen für Neues. Als DJ Paula Panther legt sie ausschließlich Vinyl Schallplatten auf. Außerdem unterrichtet sie leidenschaftlich zeitgenössische Tanzformen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Wofür brennst du?
Ein Tanz- und Performanceworkshop
Drill, Leistung, Stärke. Was verbinden wir mit den Begriffen und wie können wir sie physisch verkörpern? Ein Warm Up lässt uns in den Körper eintauchen, bevor die Teilnehmer:innen Schrittmaterial erarbeiten, das sie mit der Thematik des Stücks „Zucht“ verbinden. Gemeinsam setzen wir das Material aneinander und formen einen Kreis, in dem wir uns als Gruppe drehen. Militärisch. Gleich. Stark. Feedbackrunden regen uns an, darüber nachzudenken, was wir von Strenge und Autorität halten. Können wir gegen steuern? Gegen den Strom laufen? Wie? Und wie können wir das physisch umsetzen? Ist es ein Auflösen der Form? Ein Auflösen der Gruppe, ein in den Boden schmelzen der Körper? Wofür brennst du? Gemeinsam wollen wir diese spannenden Fragestellungen in den Raum stellen und anhand von aktuellen politischen Situationen betrachten.
Leitung: Judith Hummel, freischaffende Performerin und Choreografin aus München.
Sie experimentiert im Grenzbereich von Bewegung und Bildender Kunst. Sie behandelt Themen von Intimität, Nähe und Distanz, Betrachten und Betrachtet werden. Im Mai ist der zweite Teil der Arbeit „Wo komme ich her?“ als Performance beim DANCE Festival München 2021 zu sehen. 2018 hat Judith Hummel die Grundausbildung als Shiatsu Praktikerin absolviert. 2021 beginnt sie mit dem Masterstudiengang Contemporary Dance Education (MA CoDE) in Frankfurt/Main. Ihr Interesse fokussiert sich immer wieder auf den Körper und den Moment des Authentischen.
WORKSHOP ZU ZUCHT – NEUE ZEITEN BRAUCHEN NEUE KÖRPER AM ACKERMANNBOGEN
von 14 – 16 Uhr / am Ackermannbogen
Der Workshop ist einzeln oder in Kombination mit der Vorstellung von ZUCHT – NEUE ZEITEN BRAUCHEN NEUE KÖRPER buchbar.
Grenzen radikal
Ein Tanzworkshop
Kennst du deine persönlichen Grenzen, oder die von anderen?
Welche Grenzen müssen wir respektieren, welche erkennen wir erst indem wir sie überschreiten?
Im Tanz und im Theater geht es oft darum die eigenen Grenzen zu erweitern, künstlerisches Neuland zu betreten, unsere Komfortzone zu verlassen, sich aufs Glatteis zu begeben und sich neuen Herausforderungen zu stellen.
Wir gehen in diesem Workshop in geschützter Atmosphäre mit Mut und Hingabe auf die Suche nach diesen individuellen Grenzen, emotional, physisch und räumlich und lernen gleichzeitig dabei gut für uns zu sorgen. Wenn du bereit bist im Tanztheater vom „Schnorcheln zum Tauchen“ zu kommen, bist du hier richtig. Ab 16 Jahren
Leitung: Mohan C. Thomas, Tänzer & Choreograph.
Er studierte Tanz an der Folkwang Universität der Künste in Essen. In New York und London absolvierte er zahlreiche Kurse für moderne Tanztechnik, Choreografie und Yoga. 2003 gründete Mohan C. Thomas die TANZMOTO DANCE COMPANY und wurde bereits mit seiner ersten multimedialen Tanzproduktion »Orientation« 2004 in das Joyce SoHo Theatre nach New York eingeladen. Parallel zur Company-Arbeit tanzte er von 2002-2008 als Gasttänzer bei Sasha Waltz & Guests in der Produktion »noBody«. Zudem leitete er von Beginn seiner künstlerischen Karriere an nationale und internationale Community-Projekte unter dem Namen »Moving School« von TANZMOTO e.V. Mohan engagiert sich bei internationalen Ausbildungs-Projekten und führte so 2012/2013 u.a. Teachers-Trainings für angehende Tanzpädagog:innen in Ramallah, Palästina und für junge Yogalehrer:innen in Tokio und Berlin durch. Für die UN Klimagipfel-Projekte »Go4BioDiv« im Bayerischen Wald und auf dem Mount Fuji in Japan choreographierte er für junge Umweltaktivist:innen in 2008 und 2012. Als Choreograf arbeitet Mohan C. Thomas außerdem im Auftrag verschiedener Schauspiel- und Opernhäuser, wie bereits u.a. für die Dresdner Semperoper oder das Schauspiel Frankfurt. Sein TANZMOTO STUDIO SPACE befindet sich in Essen-Kettwig und hat ein vielfältiges Tanz- und Bewegungsangebot für alle Altersgruppen.