GRUNDSÄTZLICHE FRAGEN


Was ist Rampenlichter?

Rampenlichter ist ein alle zwei Jahre in München stattfindendes Festival mit Tanz- und Theaterproduktionen von Kindern und Jugendlichen zwischen 6 – 27 Jahren.

Das Festival ist ein Laboratorium für die darstellende Kunst von jungen Menschen, das mit seinem umfangreichen 14-tägigen Programm die Unterschiedlichkeit und die Vielfalt von Produktionen zeigt, die unter der künstlerischen Mitgestaltung von Kindern und Jugendlichen entstanden sind.

Als Plattform für Tanz und Theater der neuen Generationen gibt es bei Rampenlichter neben den Aufführungen der Stücke das Programm ArtExchange mit verschiedensten Austausch- und Begegnungsformate für die auftretenden Künstler:innen.

Kinder und Jugendliche aus München können öffentliche Aufführungen und Workshops besuchen und mit anderen Tanz- und Theaterinteressierten oder mit der Familie das umfangreiche Festivalprogramm für sich entdecken. Im Vormittagsprogramm für Schüler:innen erleben Kinder und Jugendliche aus allen Schularten und Klassenstufen intensive Einblicke.



Wo findet das Festival statt?

Rampenlichter findet im Theater schwere reiter München, im Pathos-Theater und in verschiedenen Räumen im Kreativquartier München statt. Zudem gibt es eine Werkstattbühne, mehrere große Workshopzelte, ein Cateringareal mit Sitzplätzen und einen für alle zugänglichen Loungebereich.

Festivalgelände: Kreativquartier München, Dachauerstraße



Wann findet das Festival statt?

Das 13. Rampenlichter- Festival findet von 07. – 20.07.2023 statt.

Achtung: eingeladene Gruppen verbringen während der vierzehntägigen Laufzeit jeweils eine Woche beim Festival.



Wie alt sind die jungen Künstler:innen bei Rampenlichter?

Auf der Rampenlichter-Bühne stehen junge Menschen im Alter von 6 – 27 Jahren.



Welche Gruppen treten bei Rampenlichter auf?

Diversität und Vielfalt gehört zu Rampenlichter ebenso wie zur Lebensrealität der auftretenden Künstler:innen.

Deshalb sind ausdrücklich und insbesondere verschiedenste Kollektive und Ensembles, Kindertheater- und Kindertanzgruppen, inklusive Gruppen, generationenübergreifende Projekte, spartenübergeifende Produktionen, Laiengruppen mit oder als Einzelkünstler:innen zwischen 6-27 Jahren eingeladen, sich zu bewerben.



Ist Rampenlichter barrierefrei?

Rampenlichter soll ein Festival von und für alle Kinder und Jugendlichen sein, weswegen wir darum bemüht sind, das Festival immer inklusiver zu gestalten, sowohl, was Zugang für Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen als Teilnehmer:innen angeht, als auch, was den uneingeschränkten Zugang zum Festivalgelände und alle Angebote für Besucher:innen betrifft. Bei der Umsetzung dieses Anspruchs handelt es sich um einen Prozess und wir hoffen, dass Rampenlichter so zu einem Festival wird, bei dem alle sich willkommen fühlen und an dem alle teilnehmen können.

Im Zuge dessen bemühen wir uns auch um immer bessere Barrierefreiheit. Die derzeitig gültigen Angaben zur Barrierefreiheit finden sich im Menü unter Service – Besucher mit Beeinträchtigungen oder hier:

Zu den Angaben zur Barrierefreiheit



Wie bewerbe ich mich als inklusive Produktion?

Bewerbungen sind online auf rampenlichter.com von 01.11.2022 bis 11.01.2023 einzureichen.

Wir versuchen stetig Hürden für eine Bewerbung oder Teilnahme zu Überwinden und unterstützen wo wir können.

Sollte es Fragen zur Anreise, Unterkunft, Barrierefreiheit und Assistenz vor Ort oder sonstigen Absprachebedarf geben, einfach bei Katharina Holland melden:
Katharina Holland // k.holland@culture-clouds.de // Tel. 089-52 30 06 95




FRAGEN ZUR TEILNAHME


Welche Kosten werden übernommen?

Rampenlichter übernimmt für nationale und internationale Gruppen die Kosten für die Unterkunft mit Frühstück für die gesamte Gruppe inkl. Begleitpersonen, die Verpflegung tagsüber im Festivalcatering und abends warmes Abendessen auf dem Festivalgelände. Zudem werden die Kosten für den öffentlichen Nahverkehr in München übernommen. Auch anfallende Tantiemen und GEMA-Gebühren werden von Rampenlichter getragen.



Welche Kosten werden nicht vom Festival übernommen?

Rampenlichter kann leider nicht die Fahrtkosten für die Hin- und Rückreise nach München übernehmen. Es können keine Produktionskosten, Gagen oder Honorare bezahlt werden.



Wie lange bleiben Gruppen beim Festival?

Eingeladene Gruppen verbringen als geschlossene Gruppe eine Woche beim Festival: 7 Tage bei Jugendgruppen ab 12 Jahren (entspricht 6 Übernachtungen) oder 5 Tage bei Kindergruppen bis 11 Jahre (entspricht 4 Übernachtungen) und verbringen diese Woche bzw. Kurzwoche ohne zeitliche Einschränkungen innerhalb der Festivallaufzeit von 07. – 20.07.2023 bei Rampenlichter. Dies gilt auch für Gruppen aus München.

Gerne stellen wir Bescheinigungen über die Einladung zum Festival aus, damit Schulbefreiungen beantragt werden können.

Ein Tag bei Rampenlichter umfasst ein Ganztagsprogramm beim Festival für die gesamte Gruppe und endet in der Regel mit einem gemeinsamen warmen Abendessen beim Festival.



Welches Programm gibt es für eingeladene Gruppen?

Die Teilnahme bei Rampenlichter lebt neben der Aufführung der Stücke auch davon, dass die jungen Künstler:innen sich gegenseitig kennenlernen und gemeinsam arbeiten. In verschiedenen Begegnungsformaten tauschen sich Gruppen untereinander aus, experimentieren und versuchen Neues, lernen miteinander und voneinander neue Techniken und sprechen über ihre eigene künstlerische Praxis.

Für jede Gruppe gibt es ein individuelles ArtExchange-Rahmenprogramm bestehend aus Aufführungsbesuchen anderer Produktionen, Workshops von oder für andere Gruppen oder Schüler:innen, Workshops von Profis und verschiedene Gesprächsformate. Die Teilnahme an ArtExchange ist für die gesamte Gruppe verbindlich.




FRAGEN ZUR BEWERBUNG MIT EINER PRODUKTION


Wer kann sich bewerben?

Bewerben können sich Produktionen mit Tänzer:innen/Spieler:innen zwischen 6 – 27 Jahren. Von dieser Altersspanne kann unter Umständen abgewichen werden (z.B. bei generationsübergreifenden Produktionen).

Die Stücke können in Eigenregie, in jugendkulturellen Kontexten, in kulturpädagogischen Zusammenhängen, mit Schulen, mit Tanz- und Theaterhäusern, in freien Zusammenschlüssen, von Einzelpersonen und Kollektiven erarbeitet sein.

Wir suchen Stücke, die von der Next Generation Tanz oder Theater, von Jugendlichen selbst oder in Koproduktion mit Kindern und Jugendlichen unter deren maßgeblicher Beteiligung entstehen. Die Art und Weise der künstlerischen Koproduktion ist von der jeweiligen Projektleitung im Bewerbungsformular explizit zu beschreiben.



Wann kann ich mich bewerben?

Bewerbungen sind online auf rampenlichter.com von 01.11.2022 bis 11.01.2023 einzureichen.
Fragen zur Bewerbung können per Mail an Anna Wurzbacher gerichtet werden:
Anna Wurzbacher // a.wurzbacher@rampenlichter.com



Welches Material ist mit der Bewerbung einzureichen?

Es können Fotos eingereicht werden, ein Videomitschnitt einer Probe in der Totale muss via WeTransfer bis 11.01.2023 eingereicht worden sein.
Das Video kann einen Ausschnitt der bisherigen Arbeit zeigen, die dem Auswahlgremium einen Eindruck von der künstlerischen Idee, der Arbeitsweise und dem gemeinsamen Prozess vermittelt.
Sollte es nicht möglich sein ein Video bis Januar 2023 einzureichen, bitten wir um Rücksprache.



Welche Kriterien muss meine Produktion erfüllen?

Die Auswahl der Stücke erfolgt nach einer Vielzahl von Kriterien und Schwerpunkten mit dem Ziel eine möglichst breite Vielfalt unterschiedlichster Produktionszusammenhänge, Projektkonstellationen, Verschiedenartigkeit von Produktionen und Themen und die Besonderheit von Stücken mit Kindern und Jugendlichen ins Zentrum rücken.
Unerlässlich ist bei Koproduktionen von Erwachsenen und Kindern/ Jugendlichen die künstlerische Beteiligung und Mitsprache der Kinder und Jugendlichen. Diese muss im Bewerbungsformular ausdrücklich benannt und beschrieben werden.



Kann ich mich für eine Teilnahme beim Festival mir einem Stück und für eine Residence gleichzeitig bewerben?

Es ist nicht möglich, sich mit einer Produktion um eine Teilnahme beim Festival und gleichzeitig für die Residence zu bewerben.

Zwei Bewerbungen sind möglich, wenn es sich um unterschiedliche Projekte/Produktionen handelt.

Die Residenz ist für Stücke gedacht, die in der Entstehung sind und deren Finalisierung beim Festival passiert. Für eine Teilnahme mit einer Produktion im Residence-Programm ist es jedoch unerlässlich, dass der Stückerarbeitungsprozess schon weit vorangeschritten ist und eine Fertigstellung und Aufführung des Stücks zum Ende der Residenz im Rahmen des Festivals realisierbar ist.




FRAGEN ZUR BEWERBUNG FÜR MÜNCHNER GRUPPEN


Wie bewerbe ich mich als Münchner Produktion?

Bewerbungen werden über das Bewerbungsformular auf rampenlichter.com von 01.11.2022 bis 11.01.2023 eingereicht.

Zudem gibt es die Möglichkeit einer Produktionsförderung über eine Ausschreibung des Stadtjugendamts München, wer daran Interesse hat, bewirbt sich ausschließlich über die Ausschreibung des Stadtjugendamtes. Nähere Informationen folgen.



In welchem Umfang nehmen wir als Gruppe am Festival teil?

Münchner Gruppen verbringen eine Woche beim Festival auf dem Kreativquartier und halten sich diese komplett für das Festivalprogramm frei. Für den Aufenthalt von sieben ganzen Tagen bei Jugendgruppen ab 12 Jahren oder fünf ganzen Tagen bei Kindergruppen bis 11 Jahre sind von der jeweiligen Projektleitung rechtzeitig ggf. Schulbefreiungen zu beantragen. Hierfür stellt Rampenlichter auf Nachfrage gerne Bescheinigungen über die Einladung zum Festival aus.

Ein Tag bei Rampenlichter umfasst ein Ganztagsprogramm für die gesamte Gruppe, teilweise inklusive dem Ansehen von Abendaufführungen.



Wie oft stehen Münchner Gruppen auf der Bühne?

Jede Produktion zeigt im Rahmen ihrer Teilnahmewoche eine Abendvorstellung, eine Schulklassenvorstellung am Vormittag und eventuell eine Vorstellung am Nachmittag.



Welche Kosten werden für Münchner Gruppen übernommen?

Münchner Gruppen erhalten in ihrer Teilnahmewoche eine Rundumverpflegung. Diese umfasst tagsüber Fingerfood, Snacks und Getränke im Cateringbereich sowie täglich ein warmes Abendessen auf dem Festivalgelände.




FRAGEN ZUR BEWERBUNG ALS ARTISTS IN RESIDENCE


Was ist eine Künstler:innenresidenz (Artists in Residence) bei Rampenlichter?

Gruppen, die sich mit einer ausgearbeiteten Idee, einem nahezu fertigen Stück, einer Kollage oder einem Konzept bewerben möchten, können sich als Rampenlichter Artists in Residence bewerben.
Als Artists in Residence habt ihr beim Festival 10 Tage Zeit in einer intensiven Probenphase euer Stück weiterzuentwickeln und zu finalisieren. Am Ende der Residenz kommt es zu einer Aufführung des Stückes im Rahmen des Rampenlichter Abendprogramms.

Als Gruppe seid ihr offen für forschendes Arbeiten und begebt euch auf die Suche nach eigenen ästhetischen Ideen und nach künstlerischen Vorstellungen der Gruppe. Im Rahmen der Künstler:innenresidenz erhaltet ihr beim Festival Feedback anderer Jugendlicher und öffnet in Begegnungsformaten den finalen Prozess eures Stückes.



Wie bewerbe ich mich als Artists in Residence?

Bewerbungen werden über das Bewerbungsformular auf rampenlichter.com von 01.11.2022 bis 11.01.2023 eingereicht.

Mit der Bewerbung ist ein Konzept für die Arbeit beim Festival einzureichen, das genau beschreibt, was die Gruppe in der Residenz vertieft erarbeiten wird.



Wie lange ist eine Artists-in-Residence-Gruppe beim Festival?

Die Künstlerresidenz dauert elf Tage (10 Übernachtungen). Anreise ist am 11.07.23 und Abreise am 21.07.23, alle Ensemblemitglieder halten sich diesen Zeitraum verbindlich frei.

Auch Münchner Gruppen halten sich diesen Zeitraum verbindlich ganztägig frei und verbringen den gesamten Zeitraum beim Festival (ohne Übernachtung).

Gerne stellen wir Bescheinigungen über die Einladung zum Festival aus, damit Schulbefreiungen beantragt werden können.



Welches Programm gibt es für die Artists-in-Residence-Gruppe?

Als Artists in Residence erhaltet ihr Einblick in andere Stücke, die ihr im Festivalprogramm anseht. In verschiedenen Austauschformaten trefft ihr auf andere junge Künstler:innen und coacht euch gegenseitig, erhaltet Feedback und gewinnt neue Impulse für die Weiterarbeit an eurem Stück. Nach eurer Aufführung führt ihr ein Künstler:innengespräch.



Welche Kosten werden vom Festival übernommen?

Exklusiver Probenraum beim Festival für 2 Wochen, Kosten für Unterkunft mit Frühstück,
Verpflegung tagsüber im Festivalcatering und abends warmes Abendessen auf dem Festivalgelände.

Kosten für den öffentlichen Nahverkehr in München.

Anfallende Tantiemen und GEMA-Gebühren werden von Rampenlichter getragen.



Welche Kosten werden nicht vom Festival übernommen?

Fahrtkosten für die Hin- und Rückreise nach München können vom Festival leider nicht übernommen werden. Zudem können keine Produktionskosten, Gagen oder Honorare bezahlt werden.



Wer kann sich bewerben?

Münchner, bundesweite oder internationale Produktionen.



Womit kann ich mich bewerben?

Die Residenz ist für Stücke gedacht, die in der Entstehung sind und deren Finalisierung beim Festival passiert. Für eine Teilnahme mit einer Produktion im Residence Programm ist es jedoch unerlässlich, dass der Stückerarbeitungsprozess schon weit vorangeschritten ist und eine Fertigstellung und Aufführung des Stücks zum Ende der Residence im Rahmen des Festivals realisierbar ist.

Für die Residence gibt es ein eigenes Bewerbungsformular.



Kann ich mich für eine Teilnahme beim Festival und für eine Residence gleichzeitig bewerben?

Nein, weil für eine Bewerbung das Stück beim Festival fertig sein muss. Aber mit anderem Stück, das z.B. nicht fertig ist gerne auch eine Bewerbung als Artists-in-Residence.



Kann ich mich mit mehreren Stücken bewerben?

Ja, mehrere Bewerbungen sind möglich mit unterschiedlichen Stücken.




TECHNISCHE FRAGEN


Wie groß ist die Bühne und welche technische Ausstattung stellt das Theater schwere reiter zur Verfügung? Info zu Bühne und Technik hier.